„Für Elise“ im Hainer Stollen„Für Elise“ im Hainer Stollen
gmz - Neben dem Schutzraum für die Bevölkerung gab es im Hainer Stollen viel Platz für die ausgelagerten Kulturgüter, völlig abgetrennt vom Luftschutzraum.
gmz Siegen. Mehr als 2230 Quadratmeter unterirdischer Fläche, gesichert von 35 Metern Fels, dazu temperiert, belüftet, geheizt (zur Feuchtigkeitsregulierung), gesichert, Tag und Nacht bewacht. Der Hainer Stollen im Siegberg, unweit der Weiß, heute an der Straße Hainer Hütte in Siegen gelegen, bot nicht nur Luftschutzräume für rund 3000 Personen, sondern wurde ab September 1944 als Lager für unermessliche Kunstschätze genutzt. Dafür wurde er zum Hochsicherheitstrakt umgebaut.