Partner der Banken werden
Sanitär-Innung informiert sich über neues Rating-Verfahren
Niederhelden. »Rating« war zentrales Thema der Mitgliederversammlung der Innung für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Klempnertechnik im Kreis Olpe, die jetzt im Hotel Struck stattfand. Referent Meier-Krautenburger gab den rund 40 Teilnehmern Informationen über die Beurteilung der Betriebe seitens der Banken bei der Vergabe von Geschäftskrediten. Gleichzeitig zeigte er Wege auf, wie die Unternehmen durch frühzeitige und umfassende Informationen über die Geschäfts-, Finanz- und Liquiditätsentwicklung und deren Planung als attraktive Partner ihrer jeweiligen Geschäftsbanken auch zukünftig Kredite zu guten Konditionen erhalten können.
Bereitschaft zur Transparenz sei in diesem Zusammenhang in Zukunft mehr denn je eine unausweichliche Voraussetzung für die Inanspruchnahme von Fremdkapital. Nur diese Transparenz erlaube es den Banken, die Zahlungsfähigkeit ihrer Kunden zu beurteilen.
Das Rating-Verfahren wird im Sinne von Berechnungsschritten zur Beurteilung von Kreditrisiken und im Sinne einer Beratung verwandt. Ratings dokumentieren die Bonität von Unternehmen und machen diese dahingehend vergleichbar. Sie dienen der Ableitung der Wahrscheinlichkeit über den Eintritt von Leistungs- und Zahlungsstörungen während der Kreditlaufzeit. Es werden Aussagen zur Fähigkeit von Schuldnern, finanzielle Verpflichtungen vollständig und fristgerecht zu erfüllen, getroffen. Entscheidend ist die Aussage der jeweiligen Note.
Ingenieur Norbert Kröschel vom Fachverband Sanitär–Heizung–Klima Nordrhein-Westfalen bezog Position zum diskutierten Thema »Blanke Kupfer- und Hahnverlängerungen aus Messing«. In der Folge standen Neuwahlen zum Vorstand an. Obermeister Ralf Hengstebeck konnte Karl-Hubert Hümmeler aus Elspe als seinen Stellvertreter beglückwünschen sowie Paul-Heinz Kempers aus Lütringhausen, der ab sofort das Amt des Lehrlingswartes bekleidet. Geschäftsführer Ludgerus Niklas informierte abschließend das Auditorium über das Steuerabzugsverfahren im Rahmen des zum Januar in Kraft tretenden Gesetzes zur Eindämmung der illegalen Betätigung im Baugewerbe.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.