KommentarAufgestockte Neubauförderung: Einen Wermutstropfen gibt es dochChristoph HölandDie Neubauförderung wird aufgestockt, die Fördergelder sollen nun bis Jahresende reichen. Daran gibt es nichts auszusetzen. Allerdings zeigt der Vorgang auch, in wie weiter Ferne der zuletzt oft gepriesene CO₂-Preis samt Klimageld ist, meint Christoph Höland.30.05.2023
Kommentar zur kommunalen Wärmeplanung„Energie-Stasi“? Das ist unnötiger Populismus!Christoph HölandDer nächste Heizungsstreit bahnt sich an: Das Gesetz zur kommunalen Wärmeplanung ist noch nicht ansatzweise fertig, schon wirft die Union mit krassester Kritik um sich. Das verstellt den Blick darauf, wie wichtig das Vorhaben ist – auch um den Geldbeutel zu schonen, meint Christoph Höland.25.05.2023
Wirtschaftsentwicklung schlechter als angenommenUnter Konjunkturforschern schwindet selbst verhaltener OptimismusAnders als zuletzt angenommen ist die Bundesrepublik im Winter doch in eine Rezession gerutscht, wie nun das Statistische Bundesamt erklärt hat. Und auch unter Fachleuten wächst die Sorge um die ohnehin schon maue Konjunktur.25.05.2023
Druck auf Russland und andere LänderIfo-Forscher: Wirtschaftssanktionen treffen die Ärmsten und Frauen besonders hartEine neue Studie wirft kein gutes Licht auf Wirtschaftssanktionen: Die – nicht nur gegen Russland eingesetzten – Maßnahmen treffen insbesondere Ärmere und Frauen, wie Forscher des Ifo-Instituts gezeigt haben. Trotz der Kollateralschäden funktionieren sie aber häufiger als früher, meinen die Fachleute.23.05.2023
Über den Umgang in der Arbeitswelt„Ich hatte eine Riesenangst“: Eine trans Frau über ihr Coming-out am ArbeitsplatzFür trans Personen ist der Alltag schwer, auch in der Arbeitswelt erleben sie oft Anfeindungen und Diskriminierung. Doch einige Unternehmen versuchen, es trans Beschäftigten einfacher zu machen - wie bei Carolina Sauter. Ihr Coming-out lief so, wie es sich die Bundesregierung auch bei anderen Unternehmen wünscht.22.05.2023
„Veggie ist ein Stück weit erwachsen geworden“Beyond Meat schwächelt: Ist der Boom beim Veggie-Fleisch schon wieder vorbei?Konsumentinnen und Konsumenten wollen womöglich doch nicht so gern auf Fleisch verzichten, wie zwischenzeitlich gedacht: In den USA sind die Umsätze bei Fleischersatzprodukten teils rückläufig, einst gehypte Hersteller wie Beyond Meat straucheln – und auch in Deutschland verändert sich der noch junge Markt schnell. Doch mit einer neu aufgeflammten Liebe zum echten Steak hat das wenig zu tun.12.05.2023
Staatssekretärin gibt AntwortenKeine Missbrauchsbilder, kein Datenabfluss in die USA: Wie Habecks Ministerium KIs zähmen willKünstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch, doch die Sorgen sind groß: 80 Prozent der Deutschen sehen kaum abschätzbare Risiken bei der Technologie. Ohne Regeln geht es nicht, meint man denn auch im Bundeswirtschaftsministerium. 12.05.2023
KommentarDa hilft nur Regulierung: Künstliche Intelligenz ist viel zu riskantChristoph HölandSeit der Einführung von ChatGPT sind künstliche Intelligenzen eins der absoluten Megathemen – nicht zuletzt, weil sie sich zu einem der Wachstumsmärkte der Zukunft entwickeln dürften. Trotzdem ist es richtig, dass die Politik die Zügel anzieht. Denn es wäre nicht erste Mal, dass eine Hypetechnologie aus dem Silicon Valley der Gesellschaft auf die Füße fällt, meint Christoph Höland.12.05.2023
KommentarWeitere Streiks: Die Bahn muss sich bewegenChristoph HölandDie Deutsche Bahn und die Eisenbahngewerkschaft EVG kommen nicht zusammen, nun zeichnet sich eine Eskalation des Arbeitskampfs ab. Die Bahn wird sich bewegen müssen, meint Christoph Höland. Denn andernfalls steht heftigen Streiks gerade nichts im Wege.29.04.2023
Klappt das Kiffen ohne Kommerz?Cannabisunternehmen von Lauterbach enttäuscht: „Haben Lieferketten geplant und Partner gesucht“Bei der Cannabisfreigabe will die Ampelkoalition unkonventionelle Wege gehen: Kommerzielle Anbieter sollen weitgehend vom Markt ausgeschlossen bleiben, stattdessen müssen Konsumentinnen und Konsumenten die Droge wohl selber anbauen. Ob das in den angedachten Cannabisclubs funktioniert, bezweifeln Unternehmer.28.04.2023
Länger gesund arbeitenArbeiter als Mensch-Maschinen: Wie gut sind heutige Exoskelette?Exoskelett sollen auch die Arbeitswelt umkrempeln – und sind in Zeiten einer alternden Bevölkerung besonders interessant, damit länger gesund gearbeitet werden kann. Ein Einsatz in der Breite sei mittlerweile möglich, sagen selbst Behörden. Und auch bei der Hannover Messe waren die Geräte alles andere als unbeliebt.20.04.2023
„Das Gespenst der Inflation“ erschienenDie Preisbremserin bleibt hartnäckig: Wie Isabella Weber beim Kampf gegen die Teuerung anecktKaum eine Ökonomin hat den Kampf gegen die Teuerung so geprägt wie Isabella Weber. Die aus Deutschland stammende Ökonomin eckt bei vielen Kolleginnen und Kollegen an, weil sie vergleichsweise unkoventionelle Ansätze vertritt. Ihr neues Buch, „Das Gespenst der Inflation“, sorgt prompt für neue Kritik.18.04.2023
EU will Hersteller zwingenSmartphones, Fernseher, Waschmaschinen: Wann kommt das Recht auf Reparatur?Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa produzieren jedes Jahr Millionen Tonnen Elektroschrott – obwohl viele Geräte theoretisch repariert werden könnten. Die EU will nun gegensteuern und für viele Geräte einen Anspruch auf Reparatur einführen. Was in der Theorie gut klingt, führt in der Praxis aber zu vielen Problemen.26.03.2023
Fed bremst die ZinserhöhungenDie Folgen der Bankenturbulenzen: wenn Zentralbanken an Grenzen stoßenZuletzt wankten mehrere Banken, insbesondere in den USA. Trotz der zu hohen Inflation bremst die Fed nun bei Zinserhöhungen. An den Märkten wurde das durchaus positiv aufgenommen – obgleich Fachleute sich sorgen, dass der Kampf gegen die Teuerung dank instabiler Banken an Grenzen stoßen könnte.23.03.2023
KommentarVergesst die Angst vor der Lohn-Preis-SpiraleChristoph HölandDie ganz schlimme Wirtschaftskrise bleibt Deutschland 2023 wohl erspart, auch die Turbulenzen bei den Banken sind gerade kein großes Risiko. Der langsame Anstieg der Löhne ist es durchaus, findet Christoph Höland – und fordert, die Angst vor der Lohn-Preis-Spirale abzulegen.22.03.2023
Prognose der WirtschaftsweisenDeutschland nach dem Krisenwinter: Wie entwickelt sich die Wirtschaft 2023?Der Krisenwinter liegt hinter der Bundesrepublik – was auch die Prognosen für das Wirtschaftsjahr optimistischer werden lässt. Die Wirtschaftsweisen haben nun einen aktualisierten Ausblick für die Konjunktur vorgelegt. So schätzen sie die Lage ein. 22.03.2023
Konjunktur läuft ohnehin schlecht„Das größte Risiko ist eine Vertrauenskrise“: Wie die Bankenpannen den Rest der Wirtschaft treffenEigentlich sollte bald die wirtschaftliche Erholung einsetzen – doch nun sind gleich mehrere Banken abgestürzt. Noch ist unklar, wie sich das auf die Gesamtwirtschaft auswirkt. Aber die Risiken für den Aufschwung sind womöglich größer geworden.22.03.2023
Konzept hat auch Tücken„Es hat sehr, sehr gut geklappt“: Wie weit ist Deutschland bei der Viertagewoche?Vier Tage arbeiten, drei Tage frei: Danach sehnen sich viele Deutsche. Auch hier setzen immer mehr Unternehmen auf ein verlängertes Wochenende, damit machen sie durchaus gute Erfahrungen. Ob das in allen Jobs klappt und ob das wirklich mehr Freizeit mit sich bringt, ist bei genauerer Betrachtung aber unklar.10.03.2023
KommentarJetzt wird’s ruppig: Warum der Poststreik keine Überraschung wäreChristoph HölandBei der Post stehen die Zeichen auf Erzwingungsstreik, obgleich noch mal verhandelt wird. Eine Überraschung ist das nicht: Der Druck in allen aktuellen Tarifrunden ist groß – und bei der Post ist er noch größer. Es sieht so aus, als käme es zur Eskalation, meint Christoph Höland.09.03.2023
Arbeitskampf kann jederzeit beginnenPost zwischen Rekordergebnis und Streik: Wie passt das zusammen?Wer auf Briefe und Pakete wartet, braucht demnächst wohl etwas Geduld: Bei der Deutschen Post stehen die Zeichen auf Streik, eine Urabstimmung von Verdi fiel eindeutig aus. Eine letzte Verhandlungsrunde könnte zwar noch eine Lösung bringen - doch zur Wahrheit gehört, dass das Deutschland-Geschäft für die Deutsche Post nicht mehr den Stellenwert von einst hat. 09.03.2023
„Krisenhelfer“ statt „Krisengewinner“?Wie Rheinmetall den Krieg für Eigenwerbung nutztDer Rüstungskonzern Rheinmetall rückt in die erste Börsenliga auf, beim künftigen DAX-Unternehmen brummt das Geschäft. Zuletzt machte Rheinmetall außerdem Schlagzeilen, weil der Bau einer Panzerfabrik in der Ukraine erwogen wird. Das könnte vor allem geschickte PR sein.07.03.2023
Nach Forderungen des ArbeitgeberverbandesAuch Luftfahrtverband spricht sich für Begrenzung des Streikrechts ausDer Luftfahrtverband BDL schließt sich Forderungen des Arbeitgeberverbandes an, das Streikrecht zu begrenzen. Johanna Wenckebach von der Hans-Böckler-Stiftung hält jedoch dagegen. Bei den Rufen nach einer Verschärfung im Streikrecht gehe es um moralischen Druck auf die Streikenden.07.03.2023
Kommen die Hilfen pünktlich?Einführung zum 1. März: Was Sie zu Gas- und Strompreisbremse wissen solltenAm 1. März soll es losgehen: Die Preisbremsen für Gas und Strom gelten dann, viele Haushalte sollen dadurch viel Geld sparen. Wie das genau funktioniert und ob es überall pünktlich klappt, beantwortet das RND hier.28.02.2023
KommentarWirtschaftswachstum: Der deutsche Wohlstand ist nicht zerstörtChristoph HölandDas Statistische Bundesamt korrigiert die Zahlen zum Wirtschaftswachstum für 2022 weiter nach unten, für 2023 wird Stagnation prognostiziert. Das ist gar nicht so schlimm, wie es auf den ersten Blick wirken mag, kommentiert Christoph Höland.24.02.2023