49. Musikfestwoche auf Schloss Berleburg
Von Tastenvirtuosen und Revolverhelden

- Johannes Strate von Revolverheld (l.) und Sebastian Knauer werden in Berleburg ihr Crossover-Projekt vorstellen.
- Foto: Veranstalter
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
ll Bad Berleburg. Was haben Johannes Strate, Hannelore Hoger, Werke von Beethoven und die Schlager der 1920er-Jahre gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nicht allzu viel. Doch genau diese scheinbare Gegensätzlichkeit ist es, die die Bandbreite der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg ausmacht und als Erfolgsgeheimnis des Formats gelten kann, das 2023 sein 50-jähriges Bestehen wird. Einst vor allem im Bereich der klassischen Musik angesiedelt, hat sich der Fokus des Festivals unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Sebastian Knauer zunehmend in Richtung Crossover entwickelt. Es gewinnt seinen besonderen Reiz vor allem aus der Melange verschiedener Genres und Stilrichtungen.
ll Bad Berleburg. Was haben Johannes Strate, Hannelore Hoger, Werke von Beethoven und die Schlager der 1920er-Jahre gemeinsam? Auf den ersten Blick sicherlich nicht allzu viel. Doch genau diese scheinbare Gegensätzlichkeit ist es, die die Bandbreite der Internationalen Musikfestwoche auf Schloss Berleburg ausmacht und als Erfolgsgeheimnis des Formats gelten kann, das 2023 sein 50-jähriges Bestehen wird. Einst vor allem im Bereich der klassischen Musik angesiedelt, hat sich der Fokus des Festivals unter der künstlerischen Leitung des Pianisten Sebastian Knauer zunehmend in Richtung Crossover entwickelt. Es gewinnt seinen besonderen Reiz vor allem aus der Melange verschiedener Genres und Stilrichtungen. So wird auch in diesem Jahr wieder hochkarätige Prominenz aus klassischer Musik, Pop-Business und Schauspielkunst vom 4. bis zum 10. Juli den kulturellen Reigen bereichern.
"Endlich wieder auf Schloss Berleburg"
„Und das endlich wieder auf Schloss Berleburg“: Dem Vorsitzenden der Kulturgemeinde Bad Berleburg, Andreas Wolf, war die Erleichterung über die Rückkehr zur ursprünglichen Location förmlich anzumerken, beim Pressegespräch am Donnerstagmorgen. Drei Jahre sind vergangen, seit die letzten klassisch-modernen Töne im historischen Ambiente des altehrwürdigen Barock-Gebäudes erklangen. Corona-bedingt musste das Musikfest 2020 komplett abgesagt werden, während die Reihe 2021 aufgrund von strengen Hygienebestimmungen ein Gastspiel im Bürgerhaus abhielt.
Hannelore Hoger liest zum Auftakt
Nun also die Rückkehr ins Schloss. „Dieser Ort ist einfach untrennbar mit dem traditionsreichen Festival verbunden“, so der 1. Vorsitzende der Kulturgemeinde, der zugleich Pressesprecher des Unternehmens Ejot ist. Vor diesem Hintergrund hob Wolf die Wichtigkeit und Treue der Sponsoren insbesondere in Zeiten wie diesen hervor: „Ohne die Unterstützung unserer Sponsoren wäre ein derart vielfältiges Programm mit solch hochkarätigen Künstlern schlichtweg nicht zu finanzieren.“ Das Eröffnungskonzert am Montag, 4. Juli, auf Schloss Berleburg gestalten die berühmte Schauspielerin Hannelore Hoger (Rezitation) und Sebastian Knauer (Klavier). „Auf den Flügeln des Gesanges“ ist der Titel des Konzerts. Anhand von Briefen und Zeitdokumenten wird die Verbindung zwischen Felix Mendelssohn Bartholdy und der schwedischen Opernsängerin Jenny Lind nacherzählt. „Hannelore Hoger, die bei der Musikfestwoche schon einmal kurzfristig für ihre Kollegen Hannelore Elsner eingesprungen ist, setzt damit die Reihe berühmter Schauspieler wie Klaus Maria Brandauer, Martina Gedeck oder Ulrich Tukur fort, die bereits in Bad Berleburg zu Gast waren“, so Wolf.

- "Auf den Flügeln des Gesangs": Hannelore Hoger eröffnet die 49. Internationale Musikfestwoche mit einer Lesung mit Musik, gespielt von Sebastian Knauer.
- Foto: Carmen Lechtenbrink
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
Johannes Strate und Sebastian Knauer open air
Berühmt ist zweifelsohne auch der Gast, der am Mittwoch, 6. Juli, im Berleburger Schlosshof auftreten wird: Johannes Strate, Leadsänger und Frontmann der Pop-Rockband Revolverheld, wird, begleitet am Flügel von Sebastian Knauer, die Top 10-Hits seiner Band in ungewohntem Gewand zum Besten geben. Entstanden ist die Kooperation im Lockdown-Sommer 2020, in dem sich die beiden Künstler zusammenfanden, um im kleinen Format zu performen.
Ejot feiert 100-Jähriges
Live vor einem größeren Publikum feiert das Duo in der Odebornstadt also eine kleine Premiere. „Und zwar auf jeden Fall open air. Für dieses Konzert gibt es keine Ersatzlocation, selbst wenn es regnet. Was es aber nicht tun wird“, betont die 2. Vorsitzende der Kulturgemeinde, Bettina Born. Zudem wird der Auftritt anlässlich des 100. Geburtstags der Firma als Ejot-Jubiläumskonzert mit einem gewissen Freikontingent für die Mitarbeiter stattfinden.
Jan Vogler und Martin Stadtfeld im Schloss

- Pianist Martin Stadtfeld spielt am 7. Juli im Duo mit dem Cellisten Jan Vogler.
- Foto: Veranstalter
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
Am Donnerstag, 7. Juli, wiederum geben sich mit Cellist Jan Vogler und Pianist Martin Stadtfeld zwei „exquisite Künstler“ im Schloss die Ehre, während am Samstag, 9. Juli, im Bürgerhaus am Markt das Figura Ensemble aus Kopenhagen mit den „Schlagern der 1920er-Jahre“ von Hanns Eisler, Kurt Weill und Friedrich Hollaender zu einer kleinen Zeitreise einlädt.
Den Abschluss bilden schließlich die Solisten Massimo Mercelli (Flöte), Gabriel Adorjan (Violine) und Sebastian Knauer (Klavier) mit „Bach & Sons“ am Sonntag, 10. Juli, wieder im Schloss.

- Das Figura Ensemble kommt aus Dänemark nach Berleburg.
- Foto: Niels Hougaard
- hochgeladen von Regine Wenzel (Redakteurin)
"Abonnements" und Einzelverkauf
Der Kartenvorverkauf für die sogenannten „Abonnements“, also die Veranstaltungen, die direkt im Schloss stattfinden (Montag, Donnerstag, Sonntag), beginnt am Montag, 4. April, in der Tourist-Information, Marktplatz 1a, in Bad Berleburg, Tel. (0 27 51) 9 36 35 42.
Der Vorverkauf der Einzelkarten (also für jeden Veranstaltungstag separat) erfolgt ab Mittwoch, 6. April, ebenfalls in der Tourist-Information sowie im Vorverkauf, u. a. bei der Siegener Zeitung sowie unter www.proticket.de. Infos: www.blb-kultur.de/musikfestwoche.
Autor:Lars Lenneper |
Kommentare