28. April ist Einsendeschluss
Waldskulpturenweg: Akademie ruft zum Endspurt auf
sz Bad Berleburg. Bürger in Bad Berleburg und Schmallenberg, die sich noch an dem »Wettbewerb« des Künstlers Jochen Gerz beteiligen wollen, haben noch bis Montag, 28. April, die Gelegenheit dazu. Diesen Einsendeschluss nennt die Wittgensteiner Akademie, der Trägerverein des Waldskulpturenweges Wittgenstein/Sauerland in einer Pressemitteilung. Bisher seien 163 Bürger dem Aufruf des in Paris lebenden Künstlers gefolgt, sich mit einem Brief an dem Gesamtprojekt zu beteiligen. Mit recht deutlichem Vorsprung allerdings auf Seiten der Sauerländer: 92 Schmallenberger haben bisher an Bad Berleburgs Bürgermeister Hans-Werner Braun geschrieben, 71 Wittgensteiner an dessen Amtskollegen Bernhard Halbe.
Die Akademie führt daher weiter aus, »dass das derzeitige Verhältnis von 92:71 dazu führen muss, dass 21 Briefe, geschrieben von Schmallenberger Bürgern, ausscheiden und nicht veröffentlicht werden können«. Teil des von Jochen Gerz iniitierten »Wettbewerbes« sei nämlich die Tatsache, dass es keine Sieger oder Verlierer gebe. Deshalb appelliert die Akademie noch einmal an die Bad Berleburger Einwohnerschaft, den Rückstand zumindest zu verkürzen oder gar ganz aufzuholen: »Auf geht es in den Endspurt. Teil des Werkes des international hoch geschätzten Künstlers Jochen Gerz zu werden, ist eine Chance.«
Die Schüler des Bad Berleburger Johannes-Althusius-Gymnasiums und des Städtischen Gymnasiums Schmallenberg, die das Projekt gemeinsam mit ihren Lehrern Otto Marburger und Norbert Rockel betreuen, seien nach einer ersten Sichtung der Briefe zu einem sehr differenzierten Gesamtbild gekommen. »In zum Teil ganz persönlichen Briefen« zeichneten die Autoren ein Bild von ihrer Heimatstadt. Auch kritische Anmerkungen, insbesondere von jungen Menschen, fehlten nicht.
Auch zum weiteren Ablauf nennt die Akademie in der Pressemitteilung Fakten: Der Künstler realisiere die Briefe aus beiden Städten in jeweils gleicher Zahl auf Straßenschildern auf Emaille. Und weiter: »Die Briefe sind ein Erbe, das den Enkeln und den späteren Generationen in Bad Berleburg und Schmallenberg hinterlassen wird.« Nähere Informationen über das aktuelle Kunstwerk gibt es auch im Internet: »www.waldskulpturenweg.de«
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.