Premiere für das Kreiskönigsschießen
Der erste Kreiskönigstitel geht nach Benfe

- Das Foto nach der Krönung in der Elsoffer Festhalle: Mit Ronny Heßler und Melanie Stöcker-Heßler, dem neuen Kreiskönigspaar, <jleftright>freuten sich (v. l.) Udo Six, Björn Stöcker, Christian Benfer, Dirk Althaus und Matthias Althaus. Foto: Martin Völkel</jleftright>
- hochgeladen von Martin Völkel (Redakteur)
vö Elsoff. Diese Veranstaltung machte allen Beteiligten nicht nur richtig Spaß, sondern sie stellte auch eines deutlich unter Beweis: Die Wittgensteiner Schützenvereine sind für die gemeinsame Sache bereit und ziehen an einem Strang. Aus dem Stand heraus beteiligten sich zwölf Vereine an der Premiere des Kreiskönigsschießens, das der Schieß- und Schützenverein Elsoff am Samstag in hervorragender Art und Weise ausrichtete. „Unser Motto für die Veranstaltung lautete, dass wir Altes ruhen lassen wollten, um Neues zu beginnen – das ist uns gelungen“, sagte Schützenkreis-Vorsitzender Thorsten Bätzel bei der Krönung des ersten Kreiskönigspaares. Der Schützenkreis sei 65 Jahre alt und seit sechseinhalb Jahrzehnten würden mittlerweile diverse Meisterschaften ausgetragen.
vö Elsoff. Diese Veranstaltung machte allen Beteiligten nicht nur richtig Spaß, sondern sie stellte auch eines deutlich unter Beweis: Die Wittgensteiner Schützenvereine sind für die gemeinsame Sache bereit und ziehen an einem Strang. Aus dem Stand heraus beteiligten sich zwölf Vereine an der Premiere des Kreiskönigsschießens, das der Schieß- und Schützenverein Elsoff am Samstag in hervorragender Art und Weise ausrichtete. „Unser Motto für die Veranstaltung lautete, dass wir Altes ruhen lassen wollten, um Neues zu beginnen – das ist uns gelungen“, sagte Schützenkreis-Vorsitzender Thorsten Bätzel bei der Krönung des ersten Kreiskönigspaares. Der Schützenkreis sei 65 Jahre alt und seit sechseinhalb Jahrzehnten würden mittlerweile diverse Meisterschaften ausgetragen. Allerdings fehle eine Gelegenheit, so der Elsoffer bei seinem „Heimspiel“, dass alle Wittgensteiner Schützen ihre Tradition gemeinsam lebten: „Das möchten wir mit dieser Veranstaltung erreichen. Befreundete Schützen treffen, auch neue Menschen kennenlernen, sich austauschen und eben Traditionen pflegen.“
Stichwort Königspaar: Dieser Titel, der zum ersten Mal überhaupt vergeben wurde, ging nach Benfe. Ronny Heßler, der Benfer Schützenkönig des Jahres 2008, holte am Samstag mit dem 233. Schuss Großkaliber um exakt 17.22 Uhr die letzten Reste des Vogels von der Stange und hatte allen Grund zum Jubel. Mit ihm regiert seine Ehefrau Melanie Stöcker-Heßler – wie schon 2008 beim Schützenverein Benfe. Er habe schon morgens beim Frühstück mit seiner Frau über das Thema gesprochen, verriet der 45-Jährige im Gespräch mit der Siegener Zeitung, und sei dabei auf eine ziemlich überschaubare Chance gekommen:
„Ich bin mal davon ausgegangen, dass 100 ehemalige Könige auf den Kreisvogel schießen würden. Dann hätte ich ganz grob eine einprozentige Chance auf den Titel gehabt“, schmunzelte der Benfer. Aber eines sei auch klar: „Wenn dann auf einmal die Chance da ist, dann schießt man mit Sicherheit nicht daneben.“ Seine Frau, die eigentlich schon auf dem Weg ins Kino war, musste kurzfristig umplanen und trat den Weg nach Elsoff an. „Natürlich war das überraschend, aber wenn man sieht, wie sich hier alle freuen, dann geht das völlig in Ordnung“, sagte die neue Regentin. Thorsten Bätzel freute sich in der Königszeremonie, dass Ronny Heßler und Melanie Stöcker-Heßler jetzt fünf Jahre an der Spitze der Wittgensteiner Schützen stünden, um die Schützentugenden Kameradschaft, Geselligkeit und Freude weiterzugeben. In der von großem Beifall begleiteten feierlichen Zeremonie wurden die Insignien und der Königspokal an das Regentenpaar übergeben.
Der Tag in Elsoff hatte bereits am Mittag mit dem Eintreffen der Vereine im „Brabach“ begonnen, im Anschluss wurde das Preisschießen eröffnet. Zum mit Spannung erwarteten Königsschießen meldeten sich 142 Schützen an, 64 von ihnen wollten es dann beim Kampf um die Königswürde wissen, wie Schützenkreis-Pressewart Joscha Haßler verriet. Nachdem der Vogel am späten Samstagnachmittag gefallen war, ging es hinunter zur Festhalle am Sportplatz, wo sich Vorstände und Majestäten der teilnehmenden Vereine – zur Begleitung der „Möllenbach Musikanten“ – zum Umzug formierten. Nach dem offiziellen Teil ging es beim Grünen Abend mit Tanz und Unterhaltung weiter, für den musikalischen Teil sorgten die „Krimbachtaler Musikanten“. Joscha Haßler zog ein rundum positives Fazit: „Wenn ich bedenke, dass der Termin relativ spontan gefunden wurde, sind wir mit einer Beteiligung von fast 50 Prozent der Vereine gut im Rennen.“ Der Schützenkreis-Vorsitzende Thorsten Bätzel habe sich vorgenommen, die Vereine wieder enger zusammen zur rücken. Die Veranstaltung am Samstag sei ein sehr guter Anfang gewesen.


Autor:Martin Völkel (Redakteur) aus Bad Berleburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.