Prenzenberger Kopf nur der Anfang
Hier sollen in und um Bad Berleburg weitere Windräder gebaut werden

- Die SZ deckt die Pläne für Windenergie in und um Bad Berleburg auf.
- Foto: dpa (Symbolbild)
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ließ in dieser Woche keinen Zweifel daran, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien ganz oben auf der Agenda der neuen Bundesregierung steht. Und die Windenergie nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Allerdings: Nach Jahren der Stagnation muss der Zubau von Windrädern auch irgendwo realisiert werden, da bleibt die Region Wittgenstein nicht außen vor. Zumal Waldeigentümer nach den gravierenden Schäden durch die Borkenkäferplage schauen müssen, wie sie die wirtschaftlichen Ausfälle kompensieren können. Mächtig Bewegung gibt es derzeit auf Bad Berleburger Stadtgebiet. Der Prenzenberger Kopf ist dabei erst der Anfang. Beim Kreis werden vier weitere Projekte bekannt.
vö Arfeld/
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck ließ in dieser Woche keinen Zweifel daran, dass der Ausbau der erneuerbaren Energien ganz oben auf der Agenda der neuen Bundesregierung steht. Und die Windenergie nimmt dabei eine Schlüsselrolle ein. Allerdings: Nach Jahren der Stagnation muss der Zubau von Windrädern auch irgendwo realisiert werden, da bleibt die Region Wittgenstein nicht außen vor. Zumal Waldeigentümer nach den gravierenden Schäden durch die Borkenkäferplage schauen müssen, wie sie die wirtschaftlichen Ausfälle kompensieren können. Mächtig Bewegung gibt es derzeit auf Bad Berleburger Stadtgebiet. Der Prenzenberger Kopf ist dabei erst der Anfang. Beim Kreis werden vier weitere Projekte bekannt.
vö Arfeld/Christianseck. Der Windpark mit vier Anlagen auf dem Prenzenberger Kopf bei Arfeld und Christianseck entwickelt sich in großen Schritten. Die Eder Energy, ein Tochterunternehmen der Wittgenstein New Energy von Ludwig Ferdinand Prinz zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg, will die Anlagen in diesem Jahr ans Netz bekommen. Die Arbeiten an der Infrastruktur und den Fundamenten wurden in den vergangenen Tagen durch das winterliche Wetter allenfalls etwas verzögert. Dem Kreis Siegen-Wittgenstein liegen als Genehmigungsbehörde weitere sehr konkrete Projekte vor, wie Pressesprecher Torsten Manges auf SZ-Anfrage bestätigte.

- Die Arbeiten an der Infrastruktur und den Fundamenten der gewaltigen Windkraftanlagen zwischen Arfeld und Christianseck machen große Fortschritte. Die winterliche Witterung macht sich zwar bemerkbar, ist aber auch keine riesige Bremse.
- Foto: Martin Völkel
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
Acht Windräder für den Bereich Ohrenbach nördlich von Arfeld
„Die Firmen Krug Energie GmbH & Co. KG aus Münchhausen und Eurowind GmbH aus Hamburg haben einen Antrag für die Errichtung und den Betrieb von acht Windkraftanlagen im Bereich Ohrenbach in den Gemarkungen Arfeld, Berleburg, Dotzlar und Schwarzenau, nördlich der Ortslage Arfeld, eingereicht.“ Die Anlagenstandorte befänden sich in enger räumlicher Nähe zu den bereits genehmigten und im Bau befindlichen vier Windkraftanlagen der Firma Eder Energy GmbH. Derzeit könne man keine Angaben dazu machen, bis wann eine Entscheidung über den Antrag am Ohrenbach herbeigeführt werden könne. Nach SZ-Informationen ist der Projektträger aktuell dabei, die notwendigen Unterlagen in diesen Tagen zu vervollständigen.
Die Firma WWU Wind GmbH beabsichtige, so Manges, die Errichtung und den Betrieb von drei Windkraftanlagen in den Gemarkungen Weidenhausen, Dotzlar und Hemschlar, nordöstlich der Ortslage Sassenhausen im Bereich Sassenkopf. Hierzu sei bereits ein auf ausgewählte planungsrechtliche Aspekte beschränkter positiver immissionsschutzrechtlicher Vorbescheid erteilt worden, gegen den die Stadt Bad Berleburg aber Klage vor dem Oberverwaltungsgericht Münster erhoben habe. Derzeit könnten keine Angaben dazu gemacht werden, wann mit einem Fortgang des gerichtlichen Verfahrens zu rechnen sei. Zudem lägen keine Erkenntnisse vor, wann der Investor einen vollständigen Genehmigungsantrag einreichen werde.
Investor prüft Windrad-Bau bei Aue und Wingeshausen
Der Kreisverwaltung lägen außerdem Informationen von einem namentlich noch nicht zu nennenden Investor vor, der die Möglichkeiten zur Errichtung eines Windparks in einem Gebiet nördlich der Ortslagen Aue und Wingeshausen prüfe. Nähere Informationen zur Art und Anzahl von Windkraftanlagen, zu genauen Standorten oder zu der Frage, ob tatsächlich und gegebenenfalls wann mit der Vorlage eines immissionsschutzrechtlichen Antrages zu rechnen wäre, seien nicht bekannt.
Letztlich sei erst seit Dezember 2021 bekannt, dass namentlich noch nicht zu nennende Investoren einen Windpark in den Bereichen Gutes Wasser und Kilbe planten, wovon sowohl Flächen im Gebiet der Stadt Bad Berleburg, als auch Flächen im Gebiet der Gemeinde Erndtebrück betroffen sein könnten.
Torsten Manges: „Nähere Informationen zur Art und Anzahl von Windkraftanlagen, zu genauen Standorten oder zu der Frage, wann mit der Vorlage eines immissionsschutzrechtlichen Antrages zu rechnen wäre, liegen auch hier noch nicht vor."
Investoren richten neues Büro ein
Die Firmen Krug Energie GmbH & Co. KG aus Münchhausen und Eurowind GmbH machen Nägel mit Köpfen: Für die Planung und den Bau von acht Windkraftanlagen im Bereich Ohrenbach (siehe Hauptbericht) ist die neue Windpark Ohrenbach GmbH & Co. KG mit Sitz in Bad Berleburg an den Start gegangen. Sitz des Büros ist an der Bahnhofstraße 3, das ist der Standort des Modehauses Krug.Autor:Martin Völkel (Redakteur) aus Bad Berleburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.