Kugel-Kaventsmänner als Symbole der Eintracht?
Rat sprach sich gestern für Standort bei Holzskulptur aus
howe Bad Berleburg. Da behaupten die allerbösesten Zungen Bad Berleburgs, die Holzfigur mit den drei Personen – Arm in Arm – verkörpere die Eintracht der Zählgemeinschaft, bestehend aus Christdemokraten, Unabhängiger Wählergemeinschaft und Grüne, und gestern geschieht in unmittelbarer Nähe des Rathauses genau das Gegenteil. Dort, wo nämlich die Skulptur die Blicke der Besucher auf sich zieht, fügen sich bald völlig harmonisch drei Kugel-Kaventsmänner aus Stein an, die in ihrem Werdegang einen Streit unter den Akteuren ausgelöst hatten.
Jetzt symbolisieren die Böhl'schen Kugeln den großen Frieden in der Odebornstadt – den Frieden unter den Fraktionen. Spürbar war dieser gestern Abend bei der Stadtverordnetenversammlung, denn deren Mitglieder votierten einstimmig für den Standort am Rathaus. »Die drei Kugeln passen dort hin und bilden eine Ergänzung zu der Holzskulptur«, freute sich CDU-Chef Eberhard Friedrich. Michael Sittler, Vorsitzender der Fraktion der Sozialdemokraten schloss sich an: »Der Vorschlag der Verwaltung ist mehr als gut«, lobte er. Geradezu euphorisch die Vertreter der kleinen Parteien: Heinz Dietze (UWG) zeigte sich »glücklich mit dem Vorschlag«, Susanne Lapschies (Bündnis 90/Grüne) fand ihn sogar »ausgezeichnet«. Christdemokrat Heiner Althaus versicherte, Gespräche mit dem Investor Odeborn-Verein hätten ergeben, dass dieser die Kosten für Anschaffung, Transport oder Beschilderung übernehme. Das fröhliche Lächeln in den Gesichtern der Verwaltungsleute komplettierte das gestrige Bild einer ungeahnten Harmonie. Wie eine Dampflokomotive raste der Rat durch die weiteren Tagesordnungspunkte. In knapp 25 Minuten war alles gehalten.
Zwei Beschlüsse interessierten die wenigen Zuschauer: Das einstimmige Votum zur Neuaufstellung des Flächennutzungsplanes – hier: Abwägung der Bürgeranträge und Träger öffentlicher Belange – sowie die 32. Änderung des Flächennutzungsplanes – hier: Ausweisung einer Konzentrationszone für Windkraftanlagen am Osterholz. Auch diese Hürde nahm der Rat, mit der Prämisse, einen Bebauungsplan aufstellen zu lassen, der die Höhe der Windräder vorschreibt. Ein weiterer Beschluss lag freilich im Interesse aller Bad Berleburger: Der verkaufsoffene Samstag im Rahmen des Poststraßenfestes (die SZ berichtete) ist seit gestern in trockenen Tüchern.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.