Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein gibt Hauptschule den Namen
Bad Berleburg: Ausschuss entscheidet über Änderung
howe Bad Berleburg. Er war der Begründer des Wittgensteiner Schulwesens und damit auch der Bad Berleburger Hauptschule. Die Rede ist von Graf Ludwig dem Älteren von Wittgenstein. Jetzt soll der Adlige der Hauptschule am Stöppel seinen Namen geben. Eine entsprechende Empfehlung gibt der Ausschuss für Kinder, Jugend, Schulen und Sport morgen dem Rat. In seinem Antrag begründet Schulleiter Klaus Homrighausen, zugleich Heimatforscher aus Diedenshausen, der Name einer Schule sei Programm. Hierin drückten sich Absichten und Zielvorstellungen aus, unter denen sich Erziehungsarbeit, Unterrichtsarbeit und das Schulleben etablierten. Für die Bad Berleburger Hauptschule stelle Graf Ludwig der Ältere von Wittgenstein etwas Besonderes dar.
Er habe seine Schulen in ihrer äußeren und inneren Entwicklung sein Leben lang begleitet. Als überzeugter Calvinist, erläutert Klaus Homrighausen, sei der Graf nicht nur beim Lesen-Lernen und Schreiben-Können stehen geblieben, sondern habe den Unterricht mit Inhalten gefüllt. Graf Ludwigs Leben sei geprägt gewesen von Umsicht, Weitsicht und Toleranz. Er sei der erste Graf gewesen, der Wittgenstein eine deutliche politische Struktur und eine effiziente Verwaltung gegeben habe, lobt Klaus Homrighausen. Ludwig der Ältere von Wittgenstein regierte von 1558 bis 1603. Seine umfassende Bildung erhielt er durch das Studium in Köln, Löwen, Paris, Orleans und Padua. Seine weltmännische Offenheit erwarb er durch Reisen nach Sizilien, Malta, Italien, Frankreich und England. Graf Ludwig sprach fünf Sprachen fließend, neben Deutsch auch Griechisch, Lateinisch, Italienisch und Französisch. Er war Kämmerer bei Papst Paul IV., zudem Großhofmeister und Vizekanzler beim Kurfürsten von der Pfalz, Rat des Kurfürsten von Köln und einer der führenden Köpfe der Wetterauer Grafenbank. Graf Ludwig schuf zwischen 1569 und 1579 das »Wittgensteiner Landrecht«, in dem Gerichts-, Kirchen-, Schul-, Polizei-, Ehe- und Holzordnung zusammen gefasst waren.
Die preußische Regierung überprüfte 1825 die Wittgensteiner Gerichtsordnung und lobte ihre Klarheit und Weitsicht. Der Graf gründete die Dorfschulen Wittgensteins, auch die Schlossbibliothek in Berleburg. »Viele unserer Bildungs- und Erziehungsziele lassen sich in Leben und Wirken Ludwigs von Wittgenstein wiederfinden«, so Klaus Homrighausen. Die Bad Berleburger Hauptschule soll künftig folgenden Namen tragen: »Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule, Hauptschule der Stadt Bad Berleburg«.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.