Baubilanz in Wittgenstein für 2019
Nachfrage nach Bauplätzen steigt wieder an

- Auch im Baugebiet „Auf dem Breitenacker“ in Feudingen wird kräftig gebaut. Zwei Häuser wurden im vergangenen Jahr fertiggestellt, ein Neubau läuft noch und mindestens ein weiterer dürfte in diesem Jahr hinzukommen. Foto: Björn Weyand
- hochgeladen von Björn Weyand (Redakteur)
bw Wittgenstein. In Zeiten niedriger Zinsen investieren viele Menschen in ihre eigenen vier Wände – ob nun Gebrauchtimmobilie oder Neubau. Das gilt auch für Wittgenstein. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass in Bad Berleburg das Baugebiet auf dem Sengelsberg erweitert wird und im Erndtebrücker Rathaus die Planungen für neue Bauplätze in Schameder und in Birkelbach auf Hochtouren laufen. Die SZ hat nachgefragt, wie sich die Neubautätigkeiten im vergangenen Jahr im Altkreis entwickelt haben.
• Bad Berleburg: Die Stadt hat im vergangenen Jahr insgesamt elf Grundstücke vermarktet, wie Manuel Spies als Abteilungsleiter Immobilienmanagement berichtete. 2017 und 2018 hatte die Stadt im Baugebiet auf dem Sengelsberg nur jeweils zwei Bauplätze „an den Mann“ gebracht.
bw Wittgenstein. In Zeiten niedriger Zinsen investieren viele Menschen in ihre eigenen vier Wände – ob nun Gebrauchtimmobilie oder Neubau. Das gilt auch für Wittgenstein. Es ist nicht weiter verwunderlich, dass in Bad Berleburg das Baugebiet auf dem Sengelsberg erweitert wird und im Erndtebrücker Rathaus die Planungen für neue Bauplätze in Schameder und in Birkelbach auf Hochtouren laufen. Die SZ hat nachgefragt, wie sich die Neubautätigkeiten im vergangenen Jahr im Altkreis entwickelt haben.
• Bad Berleburg: Die Stadt hat im vergangenen Jahr insgesamt elf Grundstücke vermarktet, wie Manuel Spies als Abteilungsleiter Immobilienmanagement berichtete. 2017 und 2018 hatte die Stadt im Baugebiet auf dem Sengelsberg nur jeweils zwei Bauplätze „an den Mann“ gebracht. Insgesamt wurden 19 private Wohnhäuser im Berleburger Stadtgebiet genehmigt, allein in der Kernstadt waren es elf (acht Baugenehmigungen sowie drei Genehmigungsfreistellungen). Hinzu kam jeweils ein genehmigter Neubau in den Ortschaften Alertshausen, Dotzlar, Elsoff, Rinthe, Sassenhausen, Wemlighausen, Wingeshausen und Wunderthausen. Da das Neubaugebiet auf dem Sengelsberg inzwischen zum Großteil vermarktet ist, hat der Stadtrat im September eine weitere Erschließung beschlossen. So soll mit der Erschließung der östlichen und tiefer liegenden Straße begonnen werden, um eine direkte Fortsetzung der Bebauung zu gewährleisten. Dadurch werden circa 14 zusätzliche Bauplätze geschaffen.
• Bad Laasphe: Im Laaspher Stadtgebiet wurden im vergangenen Jahr 23 Neubauten, beantragt von Privatpersonen, genehmigt. Zum Vergleich: 2018 wurden nur elf neue Wohnhäuser im Stadtgebiet genehmigt. Außerdem konnte die Bad Laaspher Grundstücks- und Erschließungsgesellschaft mbH (BLGE) in 2019 zwei weitere Grundstücke im Baugebiet „Auf dem Breitenacker“ in Feudingen veräußern – eines mehr als 2018. Insgesamt hat die Stadt Bad Laasphe im vergangenen Jahr übrigens sogar 158 Grundstücke verkauft. Diese Zahl umfasst jedoch sämtliche Flächen, also sowohl bebaute als auch unbebaute, Flächen im Außenbereich, Industrie- und landwirtschaftliche Flächen und so weiter.
• Erndtebrück: Im vergangenen Jahr wurden im Gemeindegebiet von Erndtebrück insgesamt elf Wohnhäuser genehmigt oder im Freistellungsverfahren beantragt, ein weiteres wurde zudem positiv vorbeschieden. 2018 waren es acht Baugenehmigungen in Erndtebrück. Im Jahre 2019 wurden vier kommunale Bauplätze veräußert. Die Nachfrage war laut Gemeindeverwaltung zwar höher, aber nicht allen Interessenten konnte ein für sie passendes Grundstück angeboten werden. Die Gemeindeverwaltung plant derzeit zwei weitere Baugebiete. In Schameder soll nach Möglichkeit in diesem Jahr ein Bebauungsplan aufgestellt und die Erschließung hergestellt werden. Die Entwicklung eines Neubaugebietes im Kernort Erndtebrück soll im kommenden Jahr erfolgen, nachdem das Baugebiet in der Roger-Drapie-Straße auf eine so starke Resonanz getroffen war. Die 23 Bauplätze dort sind bekanntlich fast komplett vermarktet worden. Eine Entwicklung weiterer Wohnbauflächen werde auch in Birkelbach gegenwärtig geprüft, verriet die Verwaltung auf SZ-Anfrage.
Autor:Björn Weyand (Redakteur) aus Bad Laasphe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.