Umbruch: Ein Chor singt nicht nur, er gestaltet auch
Gemischter Chor Diedenshausen für jedermann offen
CB Diedenshausen. Auf ein Ruhejahr folgt ein Aktionsjahr. Dies zumindest haben sich die 34 Sänger des Gemischten Chores Diedenshausen auf ihre Vereinsfahne geschrieben. Und nachdem die zurückliegenden Monate nach den großen Feierlichkeiten zum 75-jährigen Bestehens in 2001 zur Erholungszeit erklärt worden waren, stellte Chorleiterin Heidrun Engel-Philipp bei der Generalversammlung des Vereins jetzt die Planungen für das laufende Jahr vor. Diese lassen Großes erwarten: So soll ein Chortag im Dorf voraussichtlich im Herbst mit vielfältigen Aktionen auch Nichtmitglieder zum gemeinsamen Singen ermutigen. Überdies werden künftig offene »Schnupper«-Chorproben angeboten, bei denen Außenstehende einen Blick hinter die Kulissen werfen können und auf diesem Weg die oftmals vorhandene Schwellenangst überwinden.
Unumstrittener Höhepunkt des Veranstaltungsplans jedoch bildet ein Mozartabend mit Solisten ebenfalls in der zweiten Jahreshälfte, bei dem Auszüge aus der Zauberflöte zu Gehör gebracht werden. Ziel all dieser Aktionen sei, so erläuterte die Dirigentin, ein »offener Chor«. Damit folge man den derzeitigen Veränderungen innerhalb der Chormusik insgesamt: »Wir befinden uns momentan in einer Phase des Umbruchs. Das Singen wird zu einem Erlebnis – ein Chor singt nicht nur, er gestaltet«. Als Beispiel für diese Tendenz, welche in erster Linie auch eine Generationsfrage sei, nannte Engel-Philipp das Gospelkonzert in Battenberg Ende Dezember mit 150 Sängern und Kapelle, an welchem auch der junge Chor teilnahm und welches ein großartiges Ereignis gewesen sei. Diesem neuen Verständnis von Chormusik dürfe sich auch der »gestandene« Gesangverein Diedenshausen nicht verschließen: »Wir müssen diesen Spagat meistern, indem wir unsere wöchentlichen Proben mit kleinen Projekten verbinden, um vor allem junge Menschen wieder für das Singen zu gewinnen. Entscheidend ist, die Gemeinschaft zu fördern und sich Neuem zu öffnen, ohne unsere Tradition zu verlieren«, so die wegweisenden Ausführungen der Chorleiterin in Richtung Zukunft.
Vorsitzender Dieter Treude freute sich, zwei neue Sänger in den Reihen des Chores begrüßen zu dürfen. Auch die Beteiligung an den Proben von 80 Prozent wertete er trotz eines leichten Rückgangs als durchaus akzeptabel. Geehrt wurde bei der Jahreshauptversammlung natürlich auch: So nahm Erich Peter für 40 Jahre aktives Singen eine Auszeichnung entgegen, Marlies Strackbein erhielt für 40jährige passive Unterstützung eine Urkunde, und Irma Born wurde für ein halbes Jahrhundert währende Treue mit der Ehrenmitgliedschaft bedacht.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.