Unfallchirurgische Versorgung der Bevölkerung sichern
Berleburg: Dr. Abdelghani El Mouaaouy trat gestern Dienst an
sz Bad Berleburg. Der neue Chefarzt der Unfallchirurgie am Kreiskrankenhaus Wittgenstein, Privatdozent Dr. med. habil. Abdelghani El Mouaaouy, hat gestern seinen Dienst angetreten. Der 49-Jährige wird die Chirurgische Klinik am Krankenhaus künftig zusammen mit dem designierten Chefarzt der Allgemeinchirurgie, Ulrich Hoffmann, im Kollegialsystem leiten, teilt die Wittgensteiner Kliniken Aktiengesellschaft (WKA) in einer Presseinformation mit. Abdelghani El Mouaaouy wurde 1953 in Marrakesch in Marroko geboren. Nach seinem Abitur in Casablanca kam er 1973 nach Deutschland, erlernte die deutsche Sprache am Goetheinstitut in Brilon und durchlief zwischen 1974 und 1980 sein Medizinstudium an der Universität Tübingen. 1980 begann er, ebenfalls in Tübingen, seine breit gefächerte chirurgische Ausbildung.
Neben der allgemein-chirurgischen Ausbildung absolvierte El Mouaaouy eine intensive Ausbildung in der Minimalinvasiv-Chirurgie (MIC) und erlangte 1995 die Teilgebietsbezeichnung Unfallchirurgie. Nachdem er 1994 habilitiert und die Lehrbefugnis für das Fachgebiet Chirurgie der Medizinischen Fakultät der Eberhard-Karls-Universität Tübingen verliehen bekommen hatte, wechselte El Mouaaouy 1995 als Oberarzt in die Chirurgische Abteilung des Karl-Olga-Krankenhauses Stuttgart mit dem Schwerpunkt Allgemein- und Unfallchirurgie sowie periphere Gefäßchirurgie. 1997 trat er die Chefarztstelle der Chirurgischen Abteilung des Kreiskrankenhauses Idstein an, das heute zur WKA-Gruppe gehört.
Zum Leistungsspektrum, das Dr. El Mouaaouy am Kreiskrankenhaus Wittgenstein anbieten und das die chirurgische und unfallchirurgische Versorgung der Bevölkerung weiterhin sichern wird, zählen die endokrinologische Chirurgie, die Schilddrüsenchirurgie, die Gallenblasenchirurgie, die Gallengangchirurgie, die Magen-Darm-Chirurgie, die Proktologie, die Varizenchirurgie, Bauchwandeingriffe (z. B. Leistenbrüche), videoassistierte laparoskopische und arthroskopische Eingriffe (MIC), Hüftgelenkseingriffe (Prothesen), die Handchirurgie und die Unfallchirurgie.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.