Bundeswehr leistet Corona-Unterstützung in Pflegeheimen
An der Pforte sitzt Stabsfeldwebel Volker Kuhli

- Volker Kuhli ist seit 33 Jahren Soldat. Aktuell hilft der Feudingen im Seniorenstift Elim in Oberndorf in Sachen Corona aus.
- Foto: kay
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
kay Bad Laasphe-Oberndorf. Ein eher ungewöhnliches Bild bietet sich seit Montag den Bewohnern und Besuchern von sechs Seniorenzentren im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein. Direkt im Empfangsbereich der Einrichtungen werden die Besucher von einer Soldatin oder einem Soldaten in Einsatzmontur freundlich empfangen. Der Grund ist schnell erklärt: Die Truppe des Einsatzführungsbereiches 2 aus der Erndtebrücker Hachenberg-Kaserne unterstützt die Altenheime der Region beim Anfertigen von Schnelltests. Zunächst sind sieben Soldaten aus der Kaserne angetreten, um die Pflege-Teams zu entlasten. Bereits seit der ersten Corona-Welle im März 2020 unterstützt die Bundeswehr die Länder und Kommunen bei der Bekämpfung der Pandemie mit bis zu 20.
kay Bad Laasphe-Oberndorf. Ein eher ungewöhnliches Bild bietet sich seit Montag den Bewohnern und Besuchern von sechs Seniorenzentren im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein. Direkt im Empfangsbereich der Einrichtungen werden die Besucher von einer Soldatin oder einem Soldaten in Einsatzmontur freundlich empfangen. Der Grund ist schnell erklärt: Die Truppe des Einsatzführungsbereiches 2 aus der Erndtebrücker Hachenberg-Kaserne unterstützt die Altenheime der Region beim Anfertigen von Schnelltests. Zunächst sind sieben Soldaten aus der Kaserne angetreten, um die Pflege-Teams zu entlasten. Bereits seit der ersten Corona-Welle im März 2020 unterstützt die Bundeswehr die Länder und Kommunen bei der Bekämpfung der Pandemie mit bis zu 20.000 Soldaten – hauptsächlich finden die Einsätze bislang im Bereich der Kontaktnachverfolgung statt (die Siegener Zeitung berichtete).
Stabsfeldwebel Volker Kuhli sitzt im Seniorenstift Elim an der Pforte
An der Pforte im Seniorenstift Elim im Bad Laaspher Stadtteil Oberndorf sitzt derzeit Stabsfeldwebel Volker Kuhli. Der 52-Jährige hat bereits 33 Jahre Dienst bei der Luftwaffe auf dem Buckel. Mit seinem neuen Tätigkeitsfeld hätte er vor einem Jahr niemals gerechnet – Zeiten und Lagen ändern sich. Seine momentane Aufgabe besteht darin, die Besucher oder nicht ständigen Mitarbeiter des Hauses auf die Hygienebestimmungen hinzuweisen, die Temperatur zu messen und den Covid-19-Test durchzuführen. Es fängt an mit der Desinfektion der Hände und der Prüfung, ob eine FFP2-Maske vorhanden ist – wenn nicht, dann erhält der Besucher kostenlos eine neue Maske.
Soldaten werden hinsichtlich des Corona-Testverfahrens geschult
In einem kleinen Nebenraum folgt der Corona-Test – wenn dieser nach einer Wartezeit von 15 Minuten negativ ausgefallen ist, dann wird dem Besucher Zutritt ins Seniorenzentrum gewährt. „Ich bin ausführlich hinsichtlich des Testverfahrens geschult worden, was aber auch kein Hexenwerk ist“, so Stabsfeldwebel Volker Kuhli auf SZ-Nachfrage. Vergangene Woche erreichte die Kaserne auf dem Erndtebrücker Hachenberg die Anfrage, im Rahmen der Amtshilfe mehrere Altenheime zu unterstützen – für den aus Feudingen stammenden und dort auch lebenden Soldaten war es keine Frage, sich für den vorerst auf drei Wochen angelegten Einsatz zur Verfügung zu stellen. Wie es danach weitergeht, wird die dann herrschende Situation zeigen. Blickt man zurück auf die Einsätze von Volker Kuhli, so unterscheidet sich die „Mission Oberndorf“ doch sehr von den bisherigen Tätigkeiten. Von 2008 bis 2013 war der Stabsfeldwebel in Kairo (Ägypten) im Militärattachéstab tätig, der Schnittstelle zwischen dem Bundesministerium der Verteidigung und dem ägyptischen Verteidigungsministerium.
Bundeswehr in heimischen Pflegeheimen im Corona-Einsatz
2019 folgte ein Einsatz im Rahmen der Mission „Counter Daesh“ in Jordanien/Irak, wie der internationale Militäreinsatz gegen den Islamischen Staat genannt wird. „Mein aktueller Einsatz unterscheidet sich doch sehr von meinen bisherigen Auslandseinsätzen, denn nach Feierabend kann ich nach Hause zu meiner Familie fahren“, erklärte Volker Kuhli.
In dieser glücklichen und für das Familienleben positiven Lage war der Soldat in seiner langen Dienstzeit selten, da er die meisten Jahre seiner Militärzugehörigkeit nicht in Heimatnähe stationiert war. Das Fazit des ersten Tages war für Volker Kuhli durchweg gut: „Alle Besucher und Heimbewohner haben positiv auf meine Anwesenheit reagiert.“ Vor allem die Mitarbeiter des Hauses seien sehr freundlich gewesen und freuten sich über die Entlastung durch den Einsatz der Bundeswehr.
Neben der Hilfe im Alten- und Pflegeheim Elim unterstützt der Einsatzführungsbereich 2 derzeit das AWo-Seniorenzentrum, das Haus Gilberghof und das Marienheim in Siegen sowie außerdem die AWo-Seniorenzentren in Erndtebrück und Kreuztal. Zusätzlich greift man nach wie vor dem Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein mit 20 Kräften unter die Arme.
Für den Kreis Olpe befinden sich aktuell Unterstützungsleistungen von zwölf Einrichtungen in der Vorbereitung, sodass die Bundeswehr dort voraussichtlich ab Mittwoch mit 24 Soldatinnen und Soldaten helfen kann. Über diese regionalen Einsätze hinaus unterstützen die auf dem Hachenberg stationierten Soldaten verschiedene Einrichtungen in Meschede, Overath, Bergisch-Gladbach und Wermelskirchen.


Autor:Kay-Helge Hercher (Freier Mitarbeiter) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.