„Edelweiß“-Jungschützen steigern ihre Leistung

- Bei den Edelweiß-Schützen aus Bermershausen, Saßmannshausen und Holzhausen gab es einige Anlässe für Ehrungen. Foto: kh
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
kh Bermershausen. Vorsitzender Rolf Duchhardt erinnerte die Edelweiß-Schützen aus Bermershausen, Holzhausen und Saßmannshausen anlässlich der Jahreshauptversammlung in der Schützenhalle noch einmal an des anstrengende, aber erfolgreiche Jahr 2009. „Wir blicken zurück auf ein rundes Jahr, da wir ja unser 85-jähriges Bestehen gefeiert haben. Insgesamt waren alle Veranstaltungen gelungen. Besonders hervorzuheben ist an dieser Stelle auch die positive Entwicklung unserer Schüler und Jugendlichen.“ Das Leistungsniveau sei stark angestiegen. Ehrgeiz beflügle eben. Das galt an diesem Abend aber für alle Schützen.
Beim Vereinspokalschießen konnten Marvin Duchhardt (Junioren), Heike Gütting (Damen), Karsten Wickel (Schützen), Lothar Sonneborn (Schützen, passiv), Helmut Schmidt (Senioren) und Klaus Greb (Altersklasse) eine Auszeichnung für sich gewinnen. Rolf Duchhardt erwies einigen Schützen noch eine besondere Ehre: Daniel Greb, Sebastian Greb, Christian Schmidt und André Steinhanses wurden zum Oberleutnant befördert. Bei den Vorstandswahlen wurden Reiner Metzler, Helmut Schmidt, Christian Schmidt, Sebastian Greb und Jörg Weber als Beisitzer wieder gewählt. Neu dazu kamen an diesem Abend Steffen Schmidt und Manuel Wickel ebenfalls als Beisitzer. Als Kassenprüfer für das Jahr 2010 und vielleicht noch einige Jahre mehr wurden Henk Otten und Achim Grawosch gewählt.
Für das kommende Jahr seien einige Veränderungen geplant. Dabei wolle man die Renovierung der Schützenhalle vornehmen. „Bei der Modernisierung unserer Halle, die zunächst mit der Erneuerung der Toilettenanlagen beginnen soll, sind wir auch auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Verträge mit regionalen Brauereien tragen ihren Teil dazu bei“, erläuterte Rolf Duchhardt. Auf dem Terminkalender befinden sich für dieses Jahr aber auch andere Aktivitäten: Die Saisoneröffnung der Schießstände im April, das eigene Schützenfest Anfang Juli, der Beginn des Preisschießens Ende August, das Kartoffelbraten Mitte September, der Seniorennachmittag im Oktober und die Nikolausfeier im Dezember. Zu vermissen auf dem Programm sei der Schützenball. „Der Ball fällt dieses Jahr aus, weil die Resonanz der letzten Jahre bedauerlicherweise immer negativer geworden ist“, begründete Rolf Durchhardt. Ansonsten fiel die Jahresbilanz aber erfreulich aus für den Verein.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.