Harmonie von Orgel und Bläsern
Prof. Martin Weyer und Marburg Brass gaben in Bad Laasphe ein festliches Konzert
howe Bad Laasphe. Tragend und feierlich erklingen Tuba, Trompeten, Posaune und Horn. Unter dem Dach des Gotteshauses verschmelzen die Töne harmonisch miteinander, einen winzigen Zeitmoment später noch vernimmt der Zuhörer das Gespielte der Bläser. Geradezu majestätisch gesellt sich die Orgel hinzu. Sie begleitet das Ensemble nicht nur, sie führt es.
Ein Genuss war jetzt das festliche Konzert zur Jahreswende in der evangelischen Kirche zu Bad Laasphe. Professor Martin Weyer (Orgel) und Marburg Brass spielten auf Einladung des Bad Laaspher Kulturrings klassische Musik. Den Einstieg in das gut besuchte Konzert bildeten zunächst zwei französische Komponiosten. Von Eugène Gigout (1844 bis 1925) hörten die Besucher einen »Grand Choeur Dialogue«. Es folgte das Stück »Lift up your heads«, op.15, nach einem Händel-Thema des Pariser Orgelmeisters Alexandre Guilmant (1837 bis 1911).
Marburg Brass mit Karl Reissig und Burkhard Kuhl (beide Trompete) sowie Miriam Reinbott (Horn), Konrad Görg (Posaune) und Tobias Kuhl (Tuba) setzten ihr Spiel mit »Ich steh' an deiner Krippen hier« von Johann Ludwig Krebs (1713 bis 1780) fort. Allegro-Lento-Allegro: Das »Concerto a-Moll nach Vivaldi« von Johann Sebastian Bach (1685 bis 1750) kam zur Aufführung. Anschließend arrangierte Professor Martin Weyer mit Marburg Brass fünf Sätze aus der »Suite für Bläser und Orgel« von César Franck (1822 bis 1890).
Von Horatio Parker (1863 bis 1919) spielte Professor Martin Weyer zwei Orgelstücke, eine Choralparaphrase für Blechbläser und Orgel mit dem Titel »Nun danket alle Gott«, op.65, von Sigfrid Karg-Elert (1877 bis 1933) schloss das Konzert ab. Und was Professor Martin Weyer zu Beginn eingefordert hatte, die Zuhörer mögen nur am Ende Applaus spenden – »wir verrechnen das dann« – wurde prompt umgesetzt. Die Besucher dankten mit reichlich Beifall.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.