Jammern hilft nicht
Wilhelm von Sternburg sprach mit Laaspher Gymnasiasten
Bad Laasphe. Wilhelm von Sternburg, Journalist und Buchautor, leitete jetzt eine vielschichtige Diskussion im Städtischen Gymnasium Bad Laasphe. Diese war die herausragende Stunde in der Unterrichtsreihe „Rechtsradikalismus”. Schließlich verfügt der Ex-Chefredakteur des Hessischen Rundfunks über den Willen und die Kompetenz, ganz klar Stellung zu beziehen. In seinen Büchern zeigt er auf, dass im Allgemeinen sozialer Verfall Auslöser für rechte Tendenzen ist. Er kritisiert vehementflache,vereinfachteDebatten die zu Leichtfertigkeit und Selbstmitleid führten. Durch offene und humane Kommunikation im Gesamtumfeld, das heißt nicht nur in der Schule, sondern auchimElternhaus,kannundmussdem Abstumpfen entgegengewirkt werden. Diese differenzierte Reflexion solle aber ehrlich und nicht vereinfacht verlaufen. Die multikulturelle Gesellschaft sei eine Bereicherung in jeder Hinsicht. Sie sollte offensiv und mit Selbstvertrauen verteidigt werden. Auch mit dem NPD-Verbot befasste er sich und bemerkte, dass er dies für notwendig halte, dass man aber nicht glauben solle damit sei ausreichend gegen die rechte Szene vorgegangen. Eine zentrale Frage, die Wilhelm von Sternburg stellte, war die nach der Bereitschaft der Gesellschaft sich informieren zu lassen, und ob nicht ein Überfluss an Appellen eine gegenteilige Wirkung erziele und ein Protestverhalten als Folge haben könne. Da es sich um eine tief gehende Frage handele, sei diese nicht leicht oder oberflächlich zu beantworten. Man müsse vor allem Rechtsradikale zu Außenseitern machen und ihre auf Gewalt hinauslaufenden Gedanken und Absichten im Keim zu ersticken. Stilles Hinnehmen und Jammern reiche nicht aus, um sich mit dem Thema erfolgreich auseinanderzusetzen. Mit engagiertem Auftreten überzeugte und motivierte er die Schüler in seiner professionellen und glaubwürdigen Art, man kann nur hoffen, dass das nicht der letzte Besuch von Wilhelm von Sternburg in Laasphe war.TaMe
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.