Organist Ulrich Schauerte zog in Laasphe alle Register
Abwechslungsreiches Programm in der katholischen Kirche
akj Bad Laasphe. Orgelklänge füllten die katholische Kirche Sankt Petrus in Bad Laasphe. Der Organist Ulrich Schauerte spielte an der größten Orgel Wittgensteins Stücke von Johann-Sebastian Bach, Johann Pachelbel und Wolfgang Amadeus Mozart. Der Schmallenberger Musiker, der auch Dozent für Klavier, Orgel und Gesang an der Musikschule Wittgenstein in Bad Berleburg ist, lieferte den Konzertbesuchern ein abwechslungsreiches und interessantes Programm.
Improvisationen zum Abschluss
Schon im vergangenen Jahr fanden regelmäßig Orgelkonzerte in der Laaspher Kirche statt. Und auch diesmal führte Ulrich Schauerte selbst seine Zuhörer durchs Programm. Während er mit dem Stück »Fantasie« von Johann-Sebastian Bach sein Vorspiel eröffnete, gab er dann Variationen aus »Ach, was soll ich Sünder machen« von Johann Pachelbel zum Besten. »Variationen eröffnen einem immer die Möglichkeit, die einzelnen Register der Orgel vorzuführen«, erläuterte der Organist, der in der Raumländer Kirche die Gottesdienste musikalisch umrahmt. Es folgten ein Präludium und eine Fuge in C-Moll, komponiert von Bach. Als nächstes hielt Ulrich Schauerte eine kleine Überraschung für seine Zuhörer bereit. »Mozart schrieb nur wenige Werke für die Orgel, obwohl er selbst oft dieses Instrument spielte, ich werde jetzt eine Klaviersonate in F-Dur auf die Orgel übertragen«, erklärte der Musiker. Ein Wechsel zwischen schnellen und langsamen Sätzen begeisterte die Musikfreunde, die sich versammelt hatten. Zum Abschluss spielte Ulrich Schauerte dann Improvisationen, passend zur bevorstehenden Passionszeit die Ausgangsmelodie »Oh, Haupt voll Blut und Wunden.«
Lob für das Instrument im Gotteshaus
»Diese Orgel sollte ruhig häufig erklingen, es ist ein sehr gutes Instrument«, zeigt sich Ulrich Schauerte in Bad Laasphe begeistert. Auch wenn nur wenige Zuhörer den Weg in die katholische Kirche fanden, war es ein musikalischer Genuss für die Ohren der Konzertbesucher.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.