Puderbacher Jubiläum lockt Hilchenbacher Ballonfahrer
Heimatverein konzentriert sich voll auf die 750-Jahr-Feier
fg Puderbach. Wer hätte das gewusst? Dass es nämlich in Puderbach einen Rastplatz für Ballonfahrer gibt, wo einmal im Jahr Mitglieder des Hilchenbacher Ballonfahrerclubs mit ihren umweltfreundlichen Sportgeräten »hindüsen«, um vom Ortsheimatverein nach allen Regeln der Kunst verpflegt zu werden. Hinzu kommen dann selbstverständlich noch die Bürger – ob groß oder klein –, um die Gastfreundschaft des Dorfes für auswärtige Besucher eindrucksvoll zu bekunden.
Aufgrund dieser Herzlichkeit haben sich die »Herren der Lüfte« ein besonderes Dankeschön ausgedacht: Anlässlich der in wenigen Monaten bevorstehenden 750-Jahr-Feier Puderbachs (Siegener Zeitung berichtete) werden fünf bis sechs Ballons rund um den Ort aufgestellt, die allein vom Festzelt aus zu sehen sind. Das dortige Publikum erwartet dann eine tolle Show aus leuchtenden »Fesselballons«, die sich im Rhythmus einer bestimmten Musik bewegen.
Überhaupt konzentrieren sich die Aktivitäten des Heimatvereins Puderbach in diesem Jahr auf das mit Spannung erwartete Dorfjubiläum, worüber am Samstag im Rahmen der Jahreshauptversammlung der zweite Vorsitzende Horst Schäfer die Mitglieder informierte. Diese kommen bereits morgen, 4. Februar, wieder zusammen, um ab 20 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus an einer Vorstandssitzung teilzunehmen, die sich mit dem bevorstehenden Großereignis beschäftigen wird.
Im Dorfgemeinschaftshaus wird auch Ende März das Dorfbuch »Häuser, Menschen, Schicksale« der Öffentlichkeit präsentiert, das jetzt bei einem Preisvorteil schon vorbestellt werden kann. Außerdem möchte der Ortsheimatverein das Dorfjubiläum mit einer Bergbauausstellung bereichern und einen Stand einrichten, wo das Dorfbuch präsentiert und verkauft wird.
Neben den Aktivitäten im Rahmen der 750-Jahr-Feier wird der Verein die Pflege des Ortes natürlich nicht vergessen. So findet beispielsweise im Frühjahr eine Säuberungsaktion am Turnplatz statt. Dort soll der Schwarzdorn, der die Böschung überwuchert, entfernt werden, damit die im vorigen Jahr gepflanzten Sträucher nicht ersticken. Zudem geht es im Herbst mit »Hacke, Schippe, Schubkarren« daran, einen Stolleneingang ausfindig zu machen. Zu Beginn der Versammlung begeisterten Michael Frede sowie Stefan Tietjen die Anwesenden mit einer Dia-Vorführung über Fledermäuse.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.