Viele Eltern kamen zum Talentschuppen

- Mit der Knoblauch-Pizza ging es in den Wald - jedenfalls in dem lustigen Lied „Der Weihnachtsmann“ gestern Morgen beim Lachsbach-Talentschuppen. Foto: jg
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
jg Bad Laasphe. Jede Menge Betrieb herrschte gestern Morgen beim Talentschuppen in der Lachsbach-Schule. Dabei stellen die Förderschüler vom Laaspher Gennernbach alljährlich kurz vor Weihnachten ihr kulturelles Können unter Beweis: bei Musik, bei Tanz, bei Theater.
Durchs Programm des Talentschuppens führte Ulrike Berk, Heilpädagogin der Schule. Beide Programmblöcke begannen jeweils mit Louisa am Klavier. In den Gedicht-Beiträgen ging es unter anderem um so komplizierte Dinge wie das „Bruttosozialprodukt“. Gleich dreimal wurde nach der musikalischen Morgengymnastik noch getanzt, einmal auch von der Ganztagsgruppe, die es seit den Sommerferien auch an der Lachsbach-Schule gibt. Eine andere Ganztagsgruppe präsentierte, was sie in den vergangenen Wochen in ihrem Trommelkurs gelernt hat.
In den schauspielerischen Auftritten gab es die Theaterstücke „Der Tausch“ und „Gummibärchen“ sowie eine Märchen-Parodie. Auch die Lieder präsentieren sich aus gegebenem Anlass hundertprozentig zur Jahreszeit passend. Besungen wurden die „Frosch-Weihnacht“ und „Der Weihnachtsmann“. Den Abschluss bildete das gemeinsame Lied „Dicke rote Kerzen“.
Schulleiter Frank Schmidt dankte in seiner kurzen Ansprache den Kindern für ihr Engagement, außerdem freute er sich über eine andere Gruppe beim Talentschuppen: „Toll, dass so viele Eltern hier sind.“ Das sei schon eine große Besonderheit der Schule, dass sich die Eltern hier immer wieder mit einbrächten ins Schulleben. Egal, ob beim Laternenfest oder auch beim Weihnachtsmarkt. Außerdem konnte sich der Schulleiter über noch etwa Anderes freuen. Kurz vor Weihnachten bekam die Schule nämlich eine gebrauchte, etwas größere Heimorgel. Das war nicht etwa dem Weihnachtsmann zu verdanken, sondern dem Niederlaaspher Fritz Stenger. Aus gesundheitlichen Gründen hatte er die Orgel übrig, die dank einer guten Zeitplanung künftig die alte, ausgeleierte Orgel der Schule ersetzt, die gerade dabei war, ihren Geist endgültig aufzugeben.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.