Generalprobe für die 750-Jahr-Feier
Biedenkopf feierte zusammen mit zahlreichen Wittgensteinern gelungenes Stadtfest
G.B. Biedenkopf. Jetzt feierte die Stadt Biedenkopf ihr traditionelles Stadtfest. Schon gegen Abend waren am Eröffnungstag die Geschäfte menschenleer, denn viele hatten es vorgezogen, noch vor Beginn der Veranstaltung einen möglichst vorteilhaften Platz zu ergattern. Um 20 Uhr ging es dann los, das Open-Air-Festival wurde mit Böllerschüssen eingeleitet, die dann allmählich verstummten – nämlich als der Spielmannszug Biedenkopf loslegte. Schließlich fuhr ein strammer Viererzug einer Brauerei vor und Bürgermeister Karl-Hermann Bolldorf übernahm den Fassanstrich.
Anschließend eröffnete der Verwaltungsleiter mit dem Arbeitskreisvorsitzenden Bernd Nassauer die dreitägige Veranstaltung. Mit dabei auch: Männergesangverein und Frauenchor »Eintracht«. Mehrere Bands traten auf und unterhielten das Publikum. Wem die Konzerte zu intensiv waren, der konnte sich auch trotz Bierstadt in der Weingasse bei ruhiger Musik und guten Tropfen amüsieren.
Am Samstag ging es mit großem Markttreiben weiter. Zahlreiche Stände und Buden lockten zum Kauf. Nachmittags ereignete sich dann der zweite Biedenköpper Stadtlauf, der mit dem Staffellauf begann. Der FV Wallau hatte dazu alle Hobbysportler eingeladen. Die Hauptstrecke ging über 10,5 Kilometer und die jüngeren Läufer durften eine Strecke von 1,3 Kilometer zurücklegen.
Nach einem ökumenischen Gottesdienst am Abschlusstag heizten die in schmucker Tracht gastierenden Ohmtaler Musikanten den Besuchern ein. Beschaulicher ging es in der Weingasse mit den Musikern Heinrich Achenbach und Baldur Hanske aus Wallau zu. Ansonsten bot das Theatro Artistiko mit Rita und Dieter Becker aus Bad Vilbel artistische Kunststücke vom Feinsten. Bei den Geschäften und Lokalen standen die Türen offen für deren Besucher. Ein Resumee der Kulturbeauftragten Doris Kepper ergab, dass das Biedenkopfer Stadtfest – das zahlreiche Besucher aus dem Wittgensteiner Land aufsuchten – insgesamt erfolgreich und ohne Zwischenfälle gewesen sei. Sie richtete ihren Dank auch an die örtliche Polizei, die für den ruhigen Ablauf des Festes sorgte. Vorerst wird die Stadt ihr letztes Fest dieser Art veranstaltet haben, denn im Jahr 2004 steht die 750-Jahr-Feier an und das darauf folgende Jahr hat sich als Grenzgangsjahr herausgestellt. An der Organisation der Feier war der Arbeitskreis Biedenkopf maßgeblich beteiligt, als dessen Vorsitzender Bernd Nassauer sein Amt inne hat und der sich aus fünf Vereinen zusammensetzt. Der Arbeitskreis wurde von der Werbegemeinschaft Treffpunkt unterstützt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.