Verbindung zwischen Wahlbach und Burbach wieder hergestellt
Buchhellerbrücke erneuert

- Mit rund einem Monat Verspätung wurde im Januar der zwölf Meter lange Brückenüberbau mittels eines Autokrans eingehoben.
- Foto: dibi
- hochgeladen von Dietmar Bieler
sz/dibi Wahlbach. Dieser Tage wurde die neue Fußgängerbrücke über die Buchheller fertiggestellt. An der bisherigen Holzbrücke aus dem 1986 hatte der Zahn der Zeit genagt. „Die Holzkonstruktion des Brückenüberbaus wies deutliche Mängel auf, welche im Zuge der Bauwerksprüfungen festgestellt und dokumentiert wurden“, teilte die Gemeindeverwaltung dazu mit. Bei den Untersuchungen sei festgestellt worden, dass Teile der Konstruktion Pilzbefall aufgewiesen hätten, welcher eine Erneuerung des Überbaus erforderlich gemacht habe. Sie war ab 23. September gesperrt und im Herbst abgerissen worden.
In der Folge wurden die Auflager auf beiden Seiten des Baches neu betoniert.
sz/dibi Wahlbach. Dieser Tage wurde die neue Fußgängerbrücke über die Buchheller fertiggestellt. An der bisherigen Holzbrücke aus dem 1986 hatte der Zahn der Zeit genagt. „Die Holzkonstruktion des Brückenüberbaus wies deutliche Mängel auf, welche im Zuge der Bauwerksprüfungen festgestellt und dokumentiert wurden“, teilte die Gemeindeverwaltung dazu mit. Bei den Untersuchungen sei festgestellt worden, dass Teile der Konstruktion Pilzbefall aufgewiesen hätten, welcher eine Erneuerung des Überbaus erforderlich gemacht habe. Sie war ab 23. September gesperrt und im Herbst abgerissen worden.
In der Folge wurden die Auflager auf beiden Seiten des Baches neu betoniert. Im Hinblick auf den Standort, die Dauerhaftigkeit und die Wirtschaftlichkeit sei eine Stahlkonstruktion mit Holzverkleidung und einem Stahlgeländer gewählt worden, heißt es aus dem Rathaus. Durch Lieferengpässe sei es dem ausführenden Unternehmen jedoch nicht möglich gewesen, das Bauwerk, wie ursprünglich geplant, noch im Dezember des vergangenen Jahres zu montieren. Erst in der zweiten Januarhälfte wurde der neue Brückenüberbau mittels Autokran eingehoben.
Gemeinde investiert 100.000 Euro
Die abschließenden Arbeiten, wie beispielsweise die Holzverkleidung oder die Wiederherstellung der Zufahrt, sollen bei geeigneter Witterung voraussichtlich bis zum 14. Februar abgeschlossen sein. Die aufgrund der Maßnahme außer Betrieb genommene Straßenbeleuchtung kann darauf folgend wieder installiert werden.
Das Bauwerk hat eine Länge von insgesamt zwölf Metern und einer Breite von zwei Metern. Das Gewicht des Überbaus beträgt circa 4600 Kilogramm. Die Baukosten, einschließlich des Abbruchs der alten Brücke, beziffert die Gemeinde auf knapp 100.000 Euro. Der Fuß- und Radweg verbindet die Wahlbacher Diesterwegstraße mit dem Burbacher Erzweg und führt am sogenannten Hühnerdorf des Rassegeflügelzuchtvereins, einem beliebten Ziel von Eltern mit kleinen Kindern, vorbei. Auch Wanderer auf dem Rothaarsteig nutzen gerne die fußläufige Verbindung. Auch sie mussten vorübergehend weite Umweg in Kauf nehmen.
Autor:Dietmar Bieler aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.