Dominik Behle der »König der Lüfte«
Beim Jugendvergleichsfliegen auf dem Siegerland-Flughafen:
Nachwuchspilot sicherte sich Bezirksmeisterschaft im Segelfliegen / »Das macht süchtig«
JoWe Burbach. Mit einem leichten Ruck setzt sich das kleine weiße Flugzeug in Bewegung und entschwindet nur Sekunden später majestätisch in den strahlend blauen Himmel. Genau diese Momente sind es, die den Flugsport seit jeher einzigartig machen: »Wenn man einmal den Zug der Schleppwinde spürt, dann kommt man davon nicht mehr los. Das ist wie eine Sucht!«, beschreibt Wilhelm Heinbach die Faszination des Segelfliegens. Der Bezirksvorsitzende im Landesverband NRW des Deutschen Aeroclubs (DAeC) zeichnete als Veranstalter in Kooperation mit dem VfF Geisweid für die Ausrichtung des Jugendvergleichsfliegen auf dem Siegerland-Flughafen verantwortlich.
Der Wettkampf war eigentlich auf den Samstag terminiert worden, musste jedoch auf Grund der schlechten Witterung auf Sonntag umdisponiert werden. Die kurzfristige Verlegung hatte sich durchaus gelohnt: »Für einen Vergleichswettkampf auf der kleinen Platzrunde mit Flugzeiten um fünf Minuten haben wir ideale Bedingungen gehabt«, freute sich die Pressereferentin des ausrichtenden VfF Geisweid, Rebekka Ohrndorf, über den strahlenden Sonnenschein auf dem Segelfluggelände: »Bei einsetzender Thermik wären die Flugzeiten letztlich doch zu lang gewesen«.
Insgesamt 18 Teilnehmer aus den umliegenden Flugsportvereinen waren für die Titelkämpfe angereist, um in drei Wertungsdurchgängen die aus vier Fluglehrern bestehende Jury von ihrem Können zu überzeugen. Die entscheidenden Wertungskriterien waren neben einem sauberen Start das im Briefing festgelegte Pflichtprogramm aus Rollübungen, Kreiswechselflügen, einer hochgezogenen Fahrtkurve und einem Seitengleitflug. Zum Abschluss jedes Wertungslaufes wurde von den Nachwuchs-Piloten eine Punktlandung auf einem eingezeichneten Abschnitt der Landebahn gefordert. Abweichungen wurden ebenso wie Fehler in den Flugfiguren mit Strafpunkten geahndet. Um einen fairen Wettbewerb zu gewährleisten, wurden die Teilnehmer nach ihrer jeweiligen Fluglizenz klassifiziert. Während Inhaber der A- und B-Lizenz nur mit einem Fluglehrer an Bord die Platzrunde drehten, hatten die C-Schüler ebenso wie die Inhaber der Privatpiloten Lizenz C (PPL-C) das Cockpit für sich.
»Die Konkurrenz unter den Piloten ist schon beachtlich. Klar, dass da der ein oder andere mal Lampenfieber hat«, erklärte Pressreferentin Ohrndorf den ein- oder anderen »Schnitzer«. Der Bezirksvorsitzende Wilhelm Heinbach betonte jedoch vor allem die Kommunikation unter den Aktiven: »Die Jugendlichen lernen sich durch solche Meisterschaften einfach noch besser kennen und können diesen tollen Sport gemeinsam ausüben«, so Heinbach, »wir sind nunmal eine kleine Gruppe, da ist der Zusammenhalt um so wichtiger«.
Die vier Erstplatzierten der PPL-C-Gruppe und der Sieger der C-Schüler qualifizieren sich automatisch für die Landesmeisterschaften vom 19. bis 21. September in Steinfurt. – Ein Blick in die Ergebnisliste:
Schüler A: 1. Markus Junge (LSV Netphen), 2. Tobias Petri (VfF Geisweid), 3. Christian Schneider (LSV Siegerland).
Schüler B: 1. Katrin Schneider (LSV Siegerland), 2. Dennis Rulle (LSV Lennestadt), 3. Sandra Grimm (LSV Netphen).
C-Schüler: 1. Lars Witschas (LSV Ferndorf), 2. Sebastian Böcking (LSV Siegerland), 3. Manuel Hermes (LSV Netphen).
PPL-C: 1. Dominik Behle (LSV Lennestadt), 2. Tim Jonoschek (LSV Siegerland), 3. Simund Peter (LSV Netphen), 4. Sven Schmidt (LSV Lennestadt).
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.