Energiesparen interessiert viele Burbacher Bauherren
Veranstaltung des Agenda-Arbeitskreises ein voller Erfolg
sz Würgendorf. Gerappelt voll war der kleine Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Würgendorf. Etwa 60 Bauherren und Hausbesitzer nutzten die Gelegenheit, sich über Energieeinsparungen und erneuerbare Energien informieren zu lassen. Zu diesem Thema hatte der Arbeitskreis I der Lokalen Agenda 21 in Burbach eingeladen.
Marianne Kähler, Moderatorin des Arbeitskreises I, zugleich Umweltbeauftragte der Firma Hering Bau, begrüßte die Anwesenden und stellte zunächst unter dem Stichwort »nachhaltige Entwicklung« kurz die Arbeit und Ziele der Lokalen Agenda-Gruppen in der Gemeinde Burbach vor.
Prof. Dr.-Ing. Dirk Bohne vom Fachbereich Architektur und Städtebau der Universität-Gesamthochschule Siegen gab dann den aufmerksamen Zuhörern einen Einblick in die theoretischen Überlegungen im Zusammenhang von Hausbau und Energiebedarf. »Erst einmal kommt es auf die richtige Dämmung und energiebewusste Bauweise an, danach sollte man sich Gedanken über die Art der Heizung machen« - so lautete die wichtigste Botschaft seines Vortrags. Anhand von praktischen und zukunftweisenden Beispielen zeigte er auf, wie auch mit unterschiedlichen Baumaterialien dieses Ziel erreicht werden kann.
Im Anschluss daran wurden von Fachfirmen als Alternativen zur herkömmlichen Öl- oder Gasheizung Erdwärmenutzung und moderne Holzpelletheizungen vorgestellt. Bei beiden Techniken wird erneuerbare Energie genutzt (Holz als nachwachsender Rohstoff). Gut und sinnvoll kombinierbar seien beide Heizsysteme mit Solaranlagen, mit denen sich ein weiterer Vortrag beschäftigte. Solarkollektoren müssten dabei keineswegs »Fremdkörper« am Haus sein, sondern könnten auch gestalterisch gut in das Dach oder die Fassade integriert werden.
Welche Vorteile die Nutzung der für menschliche Verhältnisse unvorstellbar großen Energiereserve der Sonne sonst noch hat, stellte Energieberater Jörg Rinklef aus Niederdresselndorf dar. Am Beispiel der besonderen Bauform des Biosolarhauses zeigte er u.a. die Möglichkeiten für eine passive Nutzung der Sonnenenergie auf.
Bund, Land und Kommunen unterstützen die Nutzung erneuerbarer Energien mit Fördermitteln. Burbachs Umweltberaterin Elisabeth Fley gab zum Abschluss des Abends einen Überblick zu den Förderprogrammen und wichtige Tipps zur Antragstellung. Zusätzlich ergänzten Ausstellungsobjekte und ein umfangreicher Info-Tisch das Vortragsprogramm. Ein rundum gelungener Abend, darin waren sich die Mitglieder des Arbeitskreises I der Lokalen Agenda 21 und der ebenfalls an der Vorbereitung beteiligte Stadtplaner der Gemeinde Burbach, Christian Feigs, laut Pressemitteilung einig.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.