Note "mangelhaft"
Gerätehaus mit erheblichen Sicherheitsmängeln

- Das aktuelle Feuerwehrgerätehaus ist 1961 erbaut worden. Mittlerweile reicht der Platz für den wachsenden Löschzug und dessen Fahrzeuge nicht mehr aus. Das Gebäude weist außerdem sicherheitstechnische Mängel auf.
- Foto: kay
- hochgeladen von Christian Völkel
tpl Burbach. Note „mangelhaft“: Zu diesem Urteil kommt die Verwaltung der Gemeinde Burbach gemeinsam mit der Kommunalagentur NRW bei der Bewertung des Feuerwehrgerätehauses in Holzhausen. Dieses war im Rahmen der Neuaufstellung des Brandschutzbedarfsplans – wie andere Gerätehäuser der Gemeinde auch – mit Blick auf das geforderte Raumkonzept sowie die sicherheitstechnischen Vorgaben eingehend untersucht worden. Heute schlägt die Verwaltung dem Rat einen Neubau und eine Sanierung im Bestand vor. Das Kostenvolumen beträgt über eine Million...
tpl Burbach. Note „mangelhaft“: Zu diesem Urteil kommt die Verwaltung der Gemeinde Burbach gemeinsam mit der Kommunalagentur NRW bei der Bewertung des Feuerwehrgerätehauses in Holzhausen. Dieses war im Rahmen der Neuaufstellung des Brandschutzbedarfsplans – wie andere Gerätehäuser der Gemeinde auch – mit Blick auf das geforderte Raumkonzept sowie die sicherheitstechnischen Vorgaben eingehend untersucht worden. Heute schlägt die Verwaltung dem Rat einen Neubau und eine Sanierung im Bestand vor. Das Kostenvolumen beträgt über eine Million Euro.
Erhebliche sicherheitstechnische Mängel
„Das Feuerwehrgerätehaus in Holzhausen wurde als mangelhaft mit erheblichen sicherheitstechnischen Mängeln bewertet und ein dringender Neubau empfohlen“, heißt es in der Vorlage, über die die Fraktionen heute zu entscheiden haben. Der Verwaltung sei diese Tatsache bereits präsent gewesen. Entsprechend habe man Mitte des Jahres Planungen für den Neubau einer Fahrzeughalle einschließlich entsprechender Umkleide- und Sanitäranlagen auf einem gemeindlichen Grundstück unterhalb der Sporthalle erstellt.
Das Gerätehaus ist nicht mehr zeitgemäß.
Markus Schwarze
Leiter Feuerwehr Burbach
Darüber hinaus soll der derzeit im Kellergeschoss der Sporthalle untergebrachte Teil komplett saniert und den heutigen Anforderungen für Schulungsräume angeglichen werden. Zudem sollen dort Räumlichkeiten für die Jugendfeuerwehr, eine Küche, Lagermöglichkeiten sowie entsprechende sanitäre Anlagen entstehen.
Baujahr 1961
Markus Schwarze hält die Investition für dringend nötig: „Das Gerätehaus ist nicht mehr zeitgemäß. In den Garagen fehlt die Bewegungsfreiheit, die Abstände passen einfach nicht mehr.“ Das Holzhausener Gerätehaus ist 1961 gebaut worden. Seitdem hat sich viel getan. „Feuerwehrautos hatten damals ein Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen. Die jüngsten, die wir beispielsweise für Würgendorf beschafft haben, liegen bei 18 Tonnen“, so Schwarze. Dazu komme, dass auch die veränderten Einsatzlagen mehr Raumbedarf mit sich bringen. „Die technische Hilfe hat das Feuer als Einsatzursache Nummer eins längst abgelöst“, sagt der Leiter der Feuerwehr. Und die Gerätschaften, die beispielsweise bei und nach Sturm und Hochwasser benötigt werden, brauchen Platz.
Planungssicherheit für 35 Aktive
Mehr Raum braucht auch die Holzhausener Feuerwehr selbst. 35 Aktive zählt der Löschzug, dazu kommen 15 Mitglieder der Jugendfeuerwehr. Eine Kinderfeuerwehr, so berichtet es Markus Schwarze, sei bereits in Planung: „Wir rechnen im Plan mit bis zu 70 Köpfen, für die das neue Gerätehaus zur Verfügung stehen soll.“ Mit einem positiven Votum durch den Rat habe man „für viele Jahre Planungssicherheit“.
Bei der Burbacher Verwaltung hofft man bei Investitionskosten in Höhe von 1 146 309 Euro auf einen Zuschuss des Heimatministeriums NRW. Dort hat man im Rahmen der Dorferneuerung 2022 einen Sondertopf „Feuerwehrgerätehäuser in Dörfern 2022“ aufgestellt. Gefördert werden der Neubau, die Sanierung und die Erweiterung von Feuerwehrgerätehäusern in Dörfern unter 10000 Einwohnern. Die Voraussetzungen dafür sieht die Verwaltung erfüllt. Folglich kalkuliert man in Burbach für Holzhausen mit der avisierten Fördersumme von 250.000 Euro.
Die konkrete Ausführungsplanung wird laut Verwaltung erst erstellt, wenn die Förderzusage vorliegt. Vermutlich wird dies bis Mai 2022 dauern.
Autor:Tim Plachner |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.