Klavier für die Heimatstube
Heimatverein Niederdresselndorf:
Jahreshauptversammlung/Ehrenmal wird versetzt
sz Niederdresselndorf. In der alten Schule hielt der Heimatverein Niederdresselndorf jetzt seine Jahreshauptversammlung ab. Vorsitzender Horst Heinz erinnerte in seinem Jahresbericht an die zahlreichen Aktivitäten in 2002. Dem 280 Mitglieder zählenden Verein geht es darum, das Ortsbild zu verschönen, die Landschaft zu pflegen und Tradition und Geschichte des Ortes zu wahren. Neuesten Unterlagen zufolge wurde der Heimatverein am 8. November 1931 von 62 Dorfbewohnern aus der Taufe gehoben.
Inzwischen sind die Arbeiten am Umbau der geschichtsträchtigen Alten Schule im Histerdorf größtenteils abgeschlossen. Besonders die Senioren freuen sich über ihre »Gute Stube« im Domizil des Heimatvereins, wo sie ihre regelmäßigen Seniorennachmittage abhalten können. Auch kleinere Feiern können hier stattfinden. Deshalb beschloss man jetzt, ein Klavier für die musikalische Begleitung des Gesangs anzuschaffen, für das die Backhausgruppe inzwischen mit einer 200 Euro-Spende den Grundstock gelegt hat. Überhaupt ist die Backhausgruppe ein Aushängeschild des Heimatvereins. Achtmal wurde im Vorjahr der Backes angeheizt, 220 Nikolaustüten wurden gefüllt und an die Kinder am Nikolaustag verteilt. 3000 Euro wurden insgesamt für die Flutopfer gespendet, die sich aus 2400 Euro von der Backhausgruppe, 450 Euro von der Donnerstags-Turngruppe des Tv Dresselndorf und 150 Euro vom DRK- Hickengrund zusammensetzte. Weitere 1100 Euro sponserte die Backesgruppe für die Ukraine-Moldawienhilfe (350 Euro), Mission für Süd-Ost-Europa (350 Euro), den Anbau des Gemeindehauses der evgl. Kirchengemeinde (200 Euro) und die Anschaffung eines Klaviers für den Heimatverein (200 Euro).
Ihrem Unmut machten die Mitglieder über einen Umweltsünder Luft. Der hatte mit seinem inzwischen erkannten Fahrzeug seinen Schutt in den Schneemassen an der Grillhütte des Heimatvereins abgeladen.
Wie im Vorjahr finden auch in diesem Jahr wieder die traditionellen Veranstaltungen statt. Der Obstbaumschnitt am 15. März, Flurreinigung am 12. April, Osterfeuer am »Einsamen Baum« am 19. April, eine Wanderung mit dem Heimatring Burbach am 19. Juni zur Grillhütte in Lützeln, das Dorffest am 6. September, der Weihnachtsmarkt am 30. November und der Nikolausumzug am 6. Dezember. Auch der gesellige Teil kommt nicht zu kurz, ein Ausflug ist für den 26. August geplant. Die Wartung des Ruhebänkenetzes und der Blumenschmuck an markanten Stellen im Dorf bleiben bei den vielfältigen Aufgaben nicht außen vor. Das Ehrenmal im Eichhölzchen soll im Laufe des Jahres einen neuen Standort bekommen. Im Rahmen des Dorfentwicklungsplanes soll hierfür im Einvernehmen mit dem Heimatverein in der Nähe der Friedhofshalle und des Friedhofes ein neuer Standort gefunden werden.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.