»Kleiner Grenzverkehr« hat Tradition
Brieftaubenzüchter im Dreiländereck zeichneten ihre Meister des Jahres 2002 aus
sz Würgendorf. Als Mekka des Brieftaubensports gewinnt das Vereinsheim des Brieftaubenvereins »Dreiländereck« auf der Wasserscheide immer mehr an Bedeutung. Die Einsatzstelle »Roßbachtal« mit den Vereinen Würgendorf, Allendorf, Fellerdilln, Roßbachtal und Ewersbach zeichnete jetzt auf der Wasserscheide die Meister der »Flieger der Lüfte« 2002 aus.
Der »kleine Grenzverkehr« am Dreiländereck hat bei diesem Hobby zwar schon eine Jahrzehnte lange Tradition, doch seit dem Neubau eines eigenen Vereinsheims im Jahre 1996 expandiert das Vereinsleben der Nachbarvereine mit denen von der Wasserscheide geradezu. Hinzu kommt ab diesem Jahr, dass die oben genannten Brieftaubenvereine sowie weitere zahlreiche andere aus dem Dill- und Westerwaldgebiet nun zum Regionalverband »Sieg-Lahn-Dill« mit Sitz in Siegen zusammengeschlossen sind. »Eine Maßnahme, die unsere volle Unterstützung hat«, resümierten die hessischen Vereine der Einsatzstelle »Roßbachtal« übereinstimmend bei der Vorstellung der Bestenliste im abgelaufenen Jahr. Der stellvertretende Einsatzstellenleiter Hermann Hudel aus Allendorf nahm unter dem Beifall der zahlreich im Vereinsheim in der »Herrenwiese« erschienenen Brieftaubenzüchter die Ehrung der neuen Vereinsmeister des Jahres 2002 vor. »Es war ein überaus erfolgreiches Flugjahr für unsere Einsatzstelle«, resümierte Hudel.
Allen voran dominierte das Züchterpaar Friedolf und Annette Wagner aus Allendorf mit fliegerischen Hochleistungen ihrer Tauben und landeten als neuer Vereinsmeister mit 30 Preisen und 13996 geflogenen Preiskilometern auf Rang 1 der Kategorie »Alte Tauben«. Die Allendorfer stellten u.a. den besten Altvogel, das beste jährige Weibchen, das beste Taubenpärchen, bei den Altflügen die besten vier Tauben eines Schlages und eroberten neben der Vereinsmeisterschaft auch noch den »Klothilde Dietrich Pokal«, wurden »General- und Pokalmeister und stellten mit der »Jährigen Taube« ihren Prestigeschlag unter Beweis.
Auf Platz 2 landeten Rudi Pfaff und Manfred Peter aus Langenaubach, die u.a. das beste Altweibchen stellten, in der neuen Flugdisziplin mit vier Weibchen vorne lagen und die schnellste Taube auf Altflügen durch die Lüfte segeln ließen. Natürlich gab es dafür auch den »Weitstreckenpokal und einen 1. Platz in der Disziplin »Erste Konkurse 2002«. Auf einem der vorderen Plätze landen auch immer die Würgendorfer Eheleute Claus und Annette Schmidt, die sich diesmal mit Rang 3 begnügen mussten, dafür aber den so genannten »KO« Pokal gewannen. Bei den Jungtauben setzte sich die SG Harry Burbach und Marianne Triesch aus Manderbach gegenüber der Konkurrenz durch und verwiesen Taubenfreund Friedrich W. Deusing aus Rittershausen auf den 2. Platz vor den Allendorfern Hermann und Marlies Hudel auf Platz 3. Den erstmals verliehenen »Formel 1 Pokal« in Form eines stattlichen Wanderpokals ging an die SG Müller/und G. Becker aus Oberroßbach, die auch bei der Kategorie drei Flüge einer AS Taube und dem besten jährigen Vogel die Spitzentauben stellte. Natürlich gab es für die Sieger der Sponsoren-Flüge auch noch einige finanzielle Anreize für die Hobbyzüchter, die sich allesamt bei der Meisterfeier auf das neue Flugjahr 2003 einstimmten.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.