Sanierung ist gut gelaufen

- Beate Schlabach vom Burbacher Hochbauamt erläutert Bürgermeister Christoph Ewers (l.) und Rektor Michael Goedecke die neue Heizungsanlage. Foto: dibi
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
dibi Burbach. Noch sind nicht alle Spuren beseitigt, bauen Handwerker letzte Türen ein und vollenden kleinere Gewerke, die gröbsten Arbeiten aber sind in den Burbacher Schulen plangemäß während der Sommerferien erledigt worden.
Wie berichtet, hatten die Gelder aus dem Konjunkturpaket der Bundesregierung auch in der Gemeinde Burbach Möglichkeiten für zusätzliche, vor allem energetische Verbesserungen in den Gebäuden ermöglicht.
Nach den Ferien verschaffte sich Bürgermeister Christoph Ewers in der Burbacher Grundschule einen Überblick vom Stand der Maßnahmen. Denn hier wurde die größte Investition getätigt. 150 000 Euro flossen alleine in den Einbau einer Pelletheizung, die künftig den gesamten Schulkomplex mit Wärme versorgen soll. Diese Investition ist laut Ewers ein weiterer Baustein im Klimaschutzprogramm der Kommune. Dank Konjunkturpaket-Mitteln wurde kurzfristig zudem die Erneuerung des gesamten Leitungsnetzes einschließlich der Heizkörper umgesetzt. Für die Heizungsbauer ein arbeitsintensiver Auftrag. Immerhin wurden 54 Heizkörper montiert und rund 1100 laufende Meter Rohre verlegt. 630 Pressfittings sorgen für deren dauerhafte Verbindung. Kostenpunkt: 295 000 Euro.
„Wir freuen uns natürlich sehr, dass bis auf einige Restarbeiten die Erneuerung so gut geklappt hat“, dankte Rektor Michael Goedecke vor allem Beate Schlabach vom Hochbauamt der Gemeinde, die sich „sehr für einen reibungslosen Ablauf engagiert hat“. Und sie hat auch schon Farbkonzepte für die optische Auffrischung der Klassenräume in der Schublade. Geplant ist, in den nächsten Jahren jeweils zwei Zimmer jährlich zu renovieren.
Froh stimmt den Schulleiter eine weitere Investition. Im Dachgeschoss des Altbaus, dem so genannten „Olymp“ wurden Räumlichkeiten für das Lernstudio geschaffen. Hier können künftig Schüler der Klassen 1 und 2 ungestört zusätzliche Förderstunden bekommen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.