Von der Sonne verwöhnt

- Der MGV 1897 Oberdresselndorf intonierte gemeinsam mit der SVL Sängervereinigung 1844/1871 Mainz-Laubenheim mehrere Lieder. Foto: privat
- hochgeladen von Archiv-Artikel Siegener Zeitung
sz Oberdresselndorf. Bei prächtigem Wetter wandelte sich das vom MGV ausgerichtete alljährliche Straßenfest in Oberdresselndorf abends zur tollen Sommernachts-Party. In diesem Jahr fand das Fest zum ersten Mal auf dem neu gestalteten Dorfplatz statt. Auch der kürzlich fertiggestellte Erweiterungsanbau am angrenzenden Dorfgemeinschaftshaus bewährte sich laut Pressemitteilung bei dieser Gelegenheit bestens. In den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts als Waldfest gegründet, wird diese sommerliche Veranstaltung des Gesangvereins bis heute als Straßenfest für die ganze Dorfgemeinschaft weitergeführt.
Die Umstände waren günstig für den großen Besuch aus Laubenheim, der dem Fest ein wenig rheinisches Flair verlieh. Das aus Oberdresselndorf stammende Vereinsmitglied Ulrich Dünnes lebt heute geschäftlich in Mainz-Laubenheim und knüpfte als aktiver Sänger in beiden Vereinen die Kontakte. Laubenheim ist der südlichste Vorort von Mainz. Die SVL Sängervereinigung 1844/1871 Mainz-Laubenheim hatte am Samstag eine Sängerfahrt durch den Westerwald unternommen. Nachdem Limburg und Georgsdom, Hachenburg mit seinem Freilichtmuseum und das Kloster Marienstatt besucht worden waren, führte der Weg zum MGV 1897 Oberdresselndorf, wo abschließend gefeiert wurde. Die Laubenheimer Sänger hatten als Gastgeschenk „Laubenheimer Sängerwein“ im Reisegepäck, welcher aus der Produktion eines Vereinskameraden stammte. Noch im Verlauf des Abends wurde der edle Tropfen kredenzt.
Karl-Heinz Brambach hieß die Gäste in Oberdresselndorf willkommen. Unter dem Dirigat ihres agilen 30-jährigen Dirigenten Antonio Sarnjai bedankten sich die Rheinländer mit einer Auswahl ihrer schönsten Lieder. Der MGV Oberdresselndorf rundete unter Chorleiter Matthias Fischer den Vortragsreigen ab. Ein beeindruckender Klangkörper entstand, als beide Chöre gemeinsam „Die Rose“, den „Slowenischen Weinstrauß“ und „Schöne Mariza“ intonierten.
Gegen Sonntagmittag schickte die Jagdhornbläsergruppe Hickengrund Kostproben ihres Könnens über den Festplatz und auch die Sänger des MGV Oberdresselndorf nahmen noch einmal unter der hohen Sonne Aufstellung für ein kleines Konzert. Gerne wurde von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, hier das Mittagessen einzunehmen. Nachmittags fanden sich trotz der Hitze noch genügend Gäste in der Caféteria im Dorfgemeinschaftshaus ein um Kaffee und den von den Vereinsfrauen gebackenen Kuchen zu genießen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.