44-Millionen-Euro-Projekt
Neubau der A 45-Talbrücke Eisern startet

- Gewaltige Erdbewegungen sind nötig, um den Neubau der Talbrücke Eisern zu bewältigen.
- Foto: kalle
- hochgeladen von Klaus-Jürgen Menn (Redakteur)
kalle Eisern. Solch einen Auflauf an Politprominenz hat das kleine Bergmannsdorf Eisern schon lange nicht mehr erlebt. Politiker und hohe Beamte aus Düsseldorf und Berlin waren angereist um den Start für den Ersatzneubau der Talbrücke Eisern zu feiern. Der NRW-Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, schaffte es trotz dunkelblauem Buisnessanzug fast ein dutzendmal die Schaufel in den Sand zu wuchten bis die Medienvertreter ihre Aufnahmen im Kasten hatten. Wüst hatte das Zahlenwerk zum Großprojekt und darüber hinaus gut im Kopf. Täglich rauschen im Schnitt 68 000 Autos über das alte Brückenbauwerk, davon etwa 12 000 Lkw, die über die „Königin der Autobahnen“ donnern. Er sprach von 1,5 Milliarden Euro die in den Straßenverkehr in NRW fließen.
kalle Eisern. Solch einen Auflauf an Politprominenz hat das kleine Bergmannsdorf Eisern schon lange nicht mehr erlebt. Politiker und hohe Beamte aus Düsseldorf und Berlin waren angereist um den Start für den Ersatzneubau der Talbrücke Eisern zu feiern. Der NRW-Minister für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Hendrik Wüst, schaffte es trotz dunkelblauem Buisnessanzug fast ein dutzendmal die Schaufel in den Sand zu wuchten bis die Medienvertreter ihre Aufnahmen im Kasten hatten. Wüst hatte das Zahlenwerk zum Großprojekt und darüber hinaus gut im Kopf. Täglich rauschen im Schnitt 68 000 Autos über das alte Brückenbauwerk, davon etwa 12 000 Lkw, die über die „Königin der Autobahnen“ donnern. Er sprach von 1,5 Milliarden Euro die in den Straßenverkehr in NRW fließen. Doch das ist nicht genug. Der selbe Betrag fließe in die Schiene, so der Minister. Insgesamt ist das Land dabei, 38 Brücken auf der Sauerlandlinie neu zu bauen.
"Gut für den Wirtschaftsstandort Südwestfalen"
Mit der Talbrücke Eisern hat Straßen NRW bei Fertigstellung im Jahr 2024 drei Talbrücken zwischen den Anschlussstellen Siegen-Süd und Wilnsdorf neu gebaut. Minister Hendrik Wüst (CDU): „Das ist gut für den Wirtschaftsstandort Südwestfalen und die Menschen in der Region“. Der Direktor des Landesbetriebs Straßenbau NRW, Dr. Sascha Kaiser, in seiner Begrüßung: „Wir haben dieses Teilbauwerk im Vorfeld so ertüchtigt, dass für die Zeit des Neubaus weiterhin je zwei Spuren für jede Fahrtrichtung zur Verfügung stehen. Die Beeinträchtigung für die Verkehrsteilnehmer würden dadurch so gering wie möglich gehalten.
Wahnsinnig beeindruckendes Projekt
Siegens Bürgermeister Steffen Mues sprach von einem wahnsinnig beeindruckenden Projekt. Optimale Verkehrswege seien wichtig und von gesamtwirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt und die Region. Mues: „Siegen wäre nicht das, was es heute ist, wenn es die A 45 nicht gegeben hätte. Sie hat den Menschen dieser Region buchstäblich neue Wege erschlossen. Über Dortmund und Frankfurt nach ganz Europa. Sie hat ohne Zweifel die Entwicklung der heimischen exportorientierten Unternehmen gefördert und sei auch heute noch ein wesentlicher Standortfaktor. Das Land NRW hat dafür gesorgt, dass ökologische Ausgleichsmaßnahmen vorgenommen werden. Es wird eine Totholzhecke zum Schutz der Haselmaus und als Brutquartier für Vögel gepflanzt. Nistkästen für das Große Mausohr und die Anlage von Streuobstwiesen sind vorgesehen. Insgesamt tut man wirklich viel, um ökologisch weit vorne zu sein.


Autor:Karl-Hermann Schlabach (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.