App informiert über Ausbildungsmöglichkeiten
Zweiter Stern für „RegioQuest“

- Landrat Theo Melcher überreicht symbolisch den zweiten Stern für „RegioQuest“ an Prof. Dr. Thomas Ludwig und Lukas Kroll (v. r.).
- Foto: Kreis Olpe
- hochgeladen von Klaus-Jürgen Menn (Redakteur)
sz Olpe. Den zweiten Regionale-Stern überreichte Landrat Theo Melcher in seiner Funktion als Aufsichtsratsmitglied der Südwestfalen-Agentur jetzt symbolisch an Prof. Dr. Thomas Ludwig von der Universität Siegen sowie Lukas Kroll vom Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Olpe für das Projekt „RegioQuest“.
Über die App „RegioQuest“ sollen sich junge Menschen in Südwestfalen über ihre Ausbildungsmöglichkeiten in der Region informieren können. Die Idee stammt aus der Welt der Computerspiele. Quests sind darin besondere Aufträge an Spielerinnen und Spieler, um beispielsweise Schätze zu finden. Eine schöne Analogie zum Regionale-Projekt, denn: die Applikation vermittelt auf spielerische Art und Weise Informationen zu Unternehmen und Berufschancen. Getragen wird das Projekt von der Universität Siegen und dem Kreis Olpe in Zusammenarbeit mit vielen verschiedenen Partnerinnen und Partnern aus der Region.
"Konzept kontinuierlich verfeinert"
„Seit dem ersten Stern haben wir unser Konzept kontinuierlich verfeinert und konnten viele weitere interessierte Partner hinzugewinnen“, erklärt der Projektverantwortliche, Prof. Dr. Thomas Ludwig. „Die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung zeigt, dass nach wie vor noch viele Ausbildungsstellen in unserer Region unbesetzt sind. Genau diese Herausforderung möchten wir mit ,RegioQuest‘ auf spielerische Art und Weise adressieren.“
Das Herzstück der App ist eine digitale Plattform, auf der Unternehmen aus der Region Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Betrieben einstellen können. Diese Informationen werden mit Geodaten und konkreten Aufgaben verknüpft. Junge Menschen können diese dann über eine App aufrufen und sie direkt vor Ort beim Unternehmen lösen. Auf diese Weise sollen sich die Jugendlichen spielerisch mit den Unternehmen der Region und ihren eigenen Berufschancen in Südwestfalen beschäftigen. „RegioQuest’“ bietet so eine komplett neuartige Herangehensweise an den Umgang mit dem Fachkräftemangel“, ergänzt Lukas Kroll.
Innovativer Baustein der Berufsorientierung
Das Projekt ist für Landrat Theo Melcher ein innovativer Baustein der Berufsorientierung: „Die positive Resonanz der Unternehmen und Jugendlichen zeigt, dass es immer wichtiger wird, spannende, neue Ansätze zu entwickeln, um junge Menschen für die berufliche Vielfalt im Kreis Olpe und ganz Südwestfalen zu begeistern.“
Beteiligt sind neben der Universität Siegen als Projektträgerin und dem Regionalen Bildungsnetzwerk des Kreises Olpe die Agentur für Arbeit Siegen, Arbeitgeberverbände Olpe, Berufskolleg Olpe, Caritasverband für den Kreis Olpe, DGB-Region Südwestfalen, Handwerkskammer Südwestfalen, IG Metall Olpe und Siegen, Industrie- und Handelskammer Siegen, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreishandwerkerschaft Westfalen-Süd, SIT-GmbH, Zentrum für Digitalisierung der Wirtschaft (ZDW).
Autor:SZ Redaktion aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.