Das Fest zum Daadener Doppeljubiläum hat gut begonnen
Standesgemäßer Auftakt

- Zwei Gitarren und hunderte Stimmen: Ein Chor aus Kita-Kindern und Grundschülern eröffnete gestern das Daadener Doppeljubiläum. Und völlig zu Recht bekamen die Kinder den ersten donnernden Applaus des Festwochenendes. Fotos: damo
- hochgeladen von Daniel Montanus (Redakteur)
damo Daaden. Nix Rollenrutsche, von wegen Hüpfburg: Beim Daadener Doppeljubiläum gibt’s nicht bloß ein Rahmenprogramm für Kinder. Nein, der Nachwuchs hat den Stellenwert eingeräumt bekommen, den er verdient: Einen Nachmittag lang war das Festzelt in Kinderhand.
„Für uns war es ganz wichtig, mit den Kindern zu starten“, sagte Stadtbürgermeister Walter Strunk gestern bei der Eröffnung des Festwochenendes. Seine Rede war äußerst kindgerecht: In kaum zwei Minuten hatte er alles gesagt, was er loswerden wollte. Dann überließ er die Bühne den Kindern – und zwar ganz schön vielen. Die Kitas und die Grundschulen hatten einen riesigen Chor auf die Beine gestellt. Und völlig verdient ernteten die Kinder einen donnernden Applaus.
Auch das, was folgte, konnte sich sehen lassen. Die 10 b der Hermann-Gmeiner-Schule hatte die Sage vom Hohenseelbachskopf zu einem spaßigen Theaterstück aufgehübscht, die Kinderjazztanzgruppe des TV Daaden bot eine ebenso bunte wie gelungene Choreographie, und das Jugendorchester der Knappenkapelle und die Ex-Schulband „Diamonds“ sorgten für den guten Ton.
Und natürlich durften die Kinder nicht nur zuschauen, sondern auch mitmachen: Zum Finale des ersten Festtags hatte der TV Daaden Mitmachtänze mitgebracht, und im Zelt hatten Schulen und Kitas ihre Stände aufgebaut, an denen die kleinen Festbesucher nach allen Regeln der Kunst bespaßt wurden. Und draußen hatte der Radsportverein einen Geschicklichkeitsparcours abgesteckt.
Also: Toller Auftakt – wenn die Organisatoren jetzt noch herausfinden, wie sich die Zeltwände zwecks Luftzirkulation öffnen lassen, steht einem perfekten Fest nichts mehr im Wege. Heute geht’s um 19 Uhr mit dem „Abend der Vereine weiter.
Autor:Daniel Montanus (Redakteur) aus Betzdorf |
Kommentare