In den Innenstädten der Zukunft sollten weniger Autos unterwegs sein als heute, darin sind sich alle Expertinnen und Experten einig. Doch Projekte für weniger PKW-Verkehr scheitern immer wieder vor Gericht und müssen rückgängig gemacht werden. Wo liegen die Hindernisse auf dem Weg zur Verkehrswende – und wie überwindet man sie?
Kristina Auer
Berlin.Die Autos rollen wieder auf der Friedrichstraße in Berlin-Mitte. Mehr als zwei Jahre lang ließ sich der Abschnitt zwischen Leipziger und Französischer Straße nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad passieren, statt Autospuren gab es Fahrradwege, statt Parkplätzen Vitrinen, Bänke, Pflanzenkübel und Straßencafés. Ein Stück gelebte Mobilitätswende sollte die Friedrichstraße sein, ein Blick in die Zukunft des Stadtverkehrs. Doch diese Zukunft ist nun – zumindest vorerst – wieder Geschichte. Das Berliner Verwaltungsgericht entschied Ende Oktober, dass die Sperrung der Straße für den Autoverkehr rechtswidrig ist. Was ist passiert?
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.