B62 in Erndtebrück
Arbeiten ziehen sich wohl bis ins kommende Jahr

- Im Bereich zwischen Oststraße und Industriestraße in Erndtebrück laufen derzeit Bauarbeiten im Rahmen des Abwasserbeseitigungskonzeptes in der Edergemeinde.
- Foto: Timo Karl
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
tika Erndtebrück. Schweres Gerät, frische Gräben und eine Baustelle, die auf beiden Seiten der Bundesstraße 62 in Erndtebrück angelegt ist: Noch vor dem möglichen Wintereinbruch in dieser Woche haben Arbeiten am Ortseingang von Erndtebrück – aus Richtung Schameder kommend – begonnen.
Davon betroffen ist das Areal zwischen der Firma Esta-Rohr und Bwf-Folientechnik – bei der Durchfahrt fällt die Baustelle direkt ins Auge. Die Baustelle als solche ist bereits seit einiger Zeit geplant, sichtbar ist die bearbeitete Fläche allerdings erst seit verhältnismäßig wenigen Tagen.
tika Erndtebrück. Schweres Gerät, frische Gräben und eine Baustelle, die auf beiden Seiten der Bundesstraße 62 in Erndtebrück angelegt ist: Noch vor dem möglichen Wintereinbruch in dieser Woche haben Arbeiten am Ortseingang von Erndtebrück – aus Richtung Schameder kommend – begonnen.
Davon betroffen ist das Areal zwischen der Firma Esta-Rohr und Bwf-Folientechnik – bei der Durchfahrt fällt die Baustelle direkt ins Auge. Die Baustelle als solche ist bereits seit einiger Zeit geplant, sichtbar ist die bearbeitete Fläche allerdings erst seit verhältnismäßig wenigen Tagen.
Arbeiten erfolgen im Auftrag der Gemeinde Erndtebrück
„Diese Maßnahme wird im Bereich zwischen Oststraße und Industriestraße nach diversen planungstechnischen Anpassungen seit Mitte des Jahres ausgeführt“, teilte die Pressestelle der Gemeinde Erndtebrück auf SZ-Anfrage mit. Das Abwasserbeseitigungskonzept der Gemeinde Erndtebrück sieht konkret für den Fortschreibungszeitraum 2018 bis 2023 den „Neubau des Regenüberlaufs 8“ an der Oststraße vor. Die Arbeiten erfolgen damit direkt im Auftrag der Gemeinde Erndtebrück. „Dabei wird der Regenüberlauf durch einen Stauraumkanal ausgetauscht.“ Ein Stauraumkanal ist gewissermaßen ein Regensammelbecken, das das ankommende Wasser nur gedrosselt und damit kontrolliert in die Kanalisation weiterleitet. Ein Regenüberlauf, der bisher an der entsprechenden Stelle zum Einsatz kam, ist hingegen ein Entlastungsbauwerk mit einem entsprechenden Überlauf in eine Kanalisation oder ein Gewässer. Dass die Bauarbeiten durchaus umfassend sind, zeigt die Tatsache, dass sie aller Voraussicht nach in diesem Jahr nicht mehr zum Abschluss kommen.
Gesamtkosten stehen noch nicht fest
Denn: „Als Folgemaßnahme werden hydraulische Anpassungsarbeiten im Bereich Mühlenweg erforderlich, die jedoch vermutlich erst in 2021 ausgeführt werden“, teilte die Pressestelle der Gemeinde Erndtebrück weiterhin mit. Unklar ist noch, wie hoch die finalen Kosten für die Maßnahme sind: „Da die Maßnahme noch nicht abgeschlossen ist, stehen die Gesamtkosten noch nicht fest.“ Kostenträger ist die Gemeinde Erndtebrück.
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.