Bund der Vertriebenen: Es gibt nur eine Heimat
Erndtebrücker Ortsverband fordert Frieden / Charta des BdV
schn Erndtebrück. Der Bund der Vertriebenen wurde nach dem zweiten Weltkrieg gegründet, als Vertretung für diejenigen, die von Haus und Hof Vertrieben wurden und nicht wieder in ihre Heimat zurück durften. Aus dieser Erfahrung heraus stehen die Vertriebenen auch einem Krieg im Irak nicht nur skeptisch, sondern ablehnend gegenüber. Man versteht sich auch als eine der Stimmen für alle Kriegsflüchtlinge. Deswegen machte der Vorsitzende des Ortsvereins Erndtebrück, Horst Günther, auf einen Aufruf der Schlesischen Landsmannschaft aufmerksam. Darin wird gefordert alles zu tun, einen Krieg doch noch abzuwenden. Und zudem für den Ernstfall vorzusorgen und die Versorgung der sicheren Flüchtlingsströme rechtzeitig zu organisieren.
Günther verwies auch auf die Charta des BdV, die den Einsatz für den Frieden und die Verhinderung von Krieg anmahnt. Der Ortsverein Erndtebrück ist derzeit mit 71 zahlenden Mitgliedern der größte im Kreisverband. Viele von ihnen nehmen regelmäßig an Veranstaltungen teil. Sehr gut kommt zum Beispiel jedes Jahr eine siebentägige Fahrt an, die immer wieder an neue Ziele führt. Dabei kommt auch wieder das Gespräch auf Fahrten in die alte Heimat. Horst Günther drückte das aus, worüber sich alle Anwesenden einig waren: »Es gibt keine neue Heimat, es gibt nur eine Heimat.« Man könne zwar einen neuen Wohnsitz, ein neues zu Hause haben, aber eben keine neue Heimat.
Im Vorstand ist man froh, dass die Veranstaltungen des Vereins immer noch so gut angenommen werden. Und man plant schon weiter. Zur Weihnachtsfeier ist ein kleines Theaterstück geplant und da dies auch gut funktionieren soll, fängt man eben schon im Frühjahr an, sich Gedanken darüber zu machen. Eine andere interessante Veranstaltung wird sicher auch der nächste Stammtisch werden. Dort will man sich Filme der vergangenen Fahrten anschauen. Wahlen und Ehrungen fanden in diesem Jahr nicht statt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.