Grüne Lunge mit viel Aufenthaltsqualität
Ederauenpark nimmt Formen an

- Der Ederauenpark nimmt langsam Formen an. Momentan sind dort Mitarbeiter der Garten- und Landschaftsbaufirma Achinger damit beschäftigt, das Gelände herzurichten. Schon jetzt sind die ersten Konturen zu erkennen. Der Projekttitel „Ederauenpark in der Mühlwiese – da, wo man sich trifft“ gibt den Kurs vor.
- Foto: bw
- hochgeladen von Klaus-Jürgen Menn (Redakteur)
bw Erndtebrück. Die Freifläche zwischen der Eder und der Marburger Straße in Erndtebrück, zwischen Edermühle und Auszeit, war bisher mehr oder weniger Brachland. Ab und an stand hier ein Zirkuszelt, aber ansonsten war die zentral gelegene Fläche ungenutzt. Das ändert sich in Zukunft, denn das Areal wird zu einer grünen Lunge mit jeder Menge Aufenthaltsqualität. Der Ederauenpark nimmt langsam Formen an. Momentan sind dort Mitarbeiter der Garten- und Landschaftsbaufirma Achinger damit beschäftigt, das Gelände herzurichten.
Neues Herzstück im Ortskern von Erndtebrück Vor gut anderthalb Jahren stellte Investor und Ideengeber Jörg Schorge das Projekt erstmals öffentlich vor. Neben Eigenmitteln bewarb sich der Unternehmer um Fördergelder aus dem Leader-Programm.
bw Erndtebrück. Die Freifläche zwischen der Eder und der Marburger Straße in Erndtebrück, zwischen Edermühle und Auszeit, war bisher mehr oder weniger Brachland. Ab und an stand hier ein Zirkuszelt, aber ansonsten war die zentral gelegene Fläche ungenutzt. Das ändert sich in Zukunft, denn das Areal wird zu einer grünen Lunge mit jeder Menge Aufenthaltsqualität. Der Ederauenpark nimmt langsam Formen an. Momentan sind dort Mitarbeiter der Garten- und Landschaftsbaufirma Achinger damit beschäftigt, das Gelände herzurichten.
Neues Herzstück im Ortskern von Erndtebrück
Vor gut anderthalb Jahren stellte Investor und Ideengeber Jörg Schorge das Projekt erstmals öffentlich vor. Neben Eigenmitteln bewarb sich der Unternehmer um Fördergelder aus dem Leader-Programm. Im Sommer 2020 lag schließlich der Förderbescheid vor. Die Projektkosten belaufen sich insgesamt auf knapp 300 000 Euro, 65 Prozent davon (also 194 000 Euro) übernimmt das Leader-Programm. Sicher sehr gut angelegtes Geld, denn der Ederauenpark soll das neue Herzstück im Ortskern von Erndtebrück werden.
Deswegen ist auch Bürgermeister Henning Gronau froh über die aktuellen Fortschritte: „Ich freue mich sehr, dass dieses tolle Projekt für Erndtebrück durch privates Engagement ermöglicht wird. Jetzt wird bereits sichtbar und erlebbar, wie sehr der Ortskern dadurch bereichert wird.“
Der Vorsitzende der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) der Leader-Region, Holger Saßmannshausen, lobte bei der Übergabe des Förderbescheids das Vorhaben: „Es ist sehr besonders, dass eine Privatperson so ein großes Projekt finanziert. Zudem hat der Ederauenpark die bisher höchste Fördersumme von Leader in dieser Periode erhalten.“ Ideengeber Jörg Schorge verriet: „Ich träume schon seit einigen Jahren von einem zentralen und ansprechenden Begegnungsort in Erndtebrück. Der Ederauenpark ist die perfekte Lösung und ich freue mich riesig, dass wir ihn jetzt endlich realisieren können.“ Im kommenden Jahr soll der Treffpunkt für alle Generationen mit Spielplatz, Sitzgelegenheiten, Spazierwegen und Trimm-Dich-Pfad fertig sein.
Multifunktionaler Freizeitbereich für die Bevölkerung
Mit der Gestaltung eines für die Öffentlichkeit zugänglichen Parks soll die städtebauliche und ökologische Qualität im zentralen Bereich des Kernortes Erndtebrück nachhaltig aufgewertet werden. Der Projekttitel „Ederauenpark in der Mühlwiese – da, wo man sich trifft“ soll dabei verdeutlichen, dass dieses Gestaltungskonzept über eine klassische Parkgestaltung hinaus einen multifunktionalen Freizeitbereich für die Bevölkerung umfasst. Laut Projektbeschreibung sind dabei folgende Maßnahmen vorgesehen:
die Schaffung eines zentralen und multifunktional nutzbaren Platzes für Konzerte, für Boule, mit Bereichen zum Verweilen und zum Klönen;
barrierefreie Zugänge auf der gesamten Fläche und zur Eder;
einen „Fitness-Parcour“, der besonders auch für junge Menschen attraktiv ist;
einen Informationspfad zur Biotop-Entwicklung der Eder über Lehrtafeln und zu weiteren Themen der Flora und Fauna;
einen Gewässer-Lernort in Form eines „Grünen Klassenzimmers“;
nicht zuletzt die Herstellung eines ausgedehnten Spielufers direkt an der Eder.
Die Nähe zum Startpunkt des Ederradwegs, der ja auch einen neuen Einstieg erhalten soll, macht den Ederauenpark zu einer schönen Verweilstation.
Autor:Björn Weyand (Redakteur) aus Bad Laasphe |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.