Baumaßnahmen der Kurhessenbahn
Ein Jahr Sperrung in 2027

- In 2024 soll der Bahnhof in Leimstruth auf der anderen Gleisseite neu und barrierefrei gebaut werden. Das Baurecht will die Bahn dafür in 2023 bekommen.
- Foto: vc
- hochgeladen von Dominik Jung
howe Erndtebrück. Die Optimierung ihrer Infrastruktur hat sich die Kurhessenbahn im Jahre 2017 auf die Fahne geschrieben, als sie erneut die europaweite Ausschreibung für die Strecke zwischen Marburg über Bad Laasphe nach Erndtebrück gewann. Bereits in 2018 erfolgte eine echte Auffrischung der Fahrzeugflotte. Allein zwischen Marburg und Erndtebrück wurden 12 Niederflur-Triebwagen eingesetzt – eine vertragliche Verpflichtung aus der Ausschreibung, die die Kurhessenbahn erfüllte. In 2018 wechselte das Unternehmen die Gleise rund um Biedenkopf, außerdem stattete es in 2019 die gesamte „Anzeiger-Gruppe Bad Laasphe“ mit digitalen Fahrgastinformationen aus. Von den neuen Tafeln profitierten die Bahnhöfe in Bad Laasphe, Niederlaasphe, Feudingen, Oberndorf, Leimstruth und Schameder.
howe Erndtebrück. Die Optimierung ihrer Infrastruktur hat sich die Kurhessenbahn im Jahre 2017 auf die Fahne geschrieben, als sie erneut die europaweite Ausschreibung für die Strecke zwischen Marburg über Bad Laasphe nach Erndtebrück gewann. Bereits in 2018 erfolgte eine echte Auffrischung der Fahrzeugflotte. Allein zwischen Marburg und Erndtebrück wurden 12 Niederflur-Triebwagen eingesetzt – eine vertragliche Verpflichtung aus der Ausschreibung, die die Kurhessenbahn erfüllte. In 2018 wechselte das Unternehmen die Gleise rund um Biedenkopf, außerdem stattete es in 2019 die gesamte „Anzeiger-Gruppe Bad Laasphe“ mit digitalen Fahrgastinformationen aus. Von den neuen Tafeln profitierten die Bahnhöfe in Bad Laasphe, Niederlaasphe, Feudingen, Oberndorf, Leimstruth und Schameder. Neben zahlreichen Gleisbauarbeiten zählt der Erhalt des Holz-Verladebahnhofs in Breidenstein sicher mit ganz oben auf der Infrastruktur-Agenda. Bis mindestens 2016 ist die Station, wo auch Bad Laaspher Waldbauern ihr Holz verladen lassen, gesichert. Die Siegener Zeitung erfuhr jetzt: Die Kurhessenbahn plant weitere Verbesserungen der Infrastruktur auf der Wittgensteiner Strecke. Nach SZ-Informationen sollen mindestens weitere 11 Millionen Euro in die Hand genommen werden. Von der Pressestelle der Deutschen Bahn AG erfuhr die Siegener Zeitung, wie es in Zukunft weitergeht und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen:
Barrierefreier Bahnsteig Leimstruth
„Zur Herstellung der Barrierefreiheit werden wir den Bahnsteig auf der anderen Gleisseite in Richtung Ortslage bauen. Die Maßnahme soll 2024 umgesetzt werden, aktuell läuft die Entwurfsplanung, in 2023 wollen wir Baurecht beantragen“, so ein Sprecher der Bahn. Neben einem Treppenzugang wird am anderen Bahnsteigende auch ein barrierefreier Zugang über eine Rampe gebaut. Der Bahnsteig hat eine Breite von 2,50 Metern und eine Länge von 100 Metern mit einer Höhe von 55 Zentimetern über Schienenoberkante, sodass auch ein niveaugleicher Einstieg in die Triebwagen möglich ist.
Modernisierung Bahnsteig Schameder
„In 2027 werden wir in den gleichen Abmessungen auch den Bahnsteig in Schameder modernisieren“, heißt es aus der Konzernzentrale.
Sanierung Leimstruther Tunnel
Ein weiteres Projekt ist der Leimstruther Tunnel. Der 321 Meter lange, eingleisige Tunnel mit Baujahr 1889 soll durch den Einbau einer neuen Innenschale saniert werden. „Hierfür muss die Bahnstrecke für ca. 1 Jahr gesperrt werden.“ Die Arbeiten sind in 2027 geplant, im Zuge der Sperrpause wird der Bahnsteig in Schameder erneuert. „Und dann bietet sich auch der Bau des Kreuzungsbahnhofes an.“
Kreuzungsbahnhof bei Sassmannshausen
Zur Einführung des Ein-Stunden-Taktes zwischen Bad Laasphe und Erndtebrück wird ein Kreuzungsbahnhof bei Sassmannshausen erforderlich. Je nach Entfernung zur Ortslage ist noch zu diskutieren, ob ein Bahnsteig sinnvoll ist. Im Raum Bad Arolsen wurde ein solcher Kreuzungsbahnhof als reiner Betriebsbahnhof gebaut.
„Die Finanzierung soll aus der Leistungs- und Finanzierungsvereinbarung mit Bundesmitteln erfolgen, ist aber noch nicht abschließend gesichert“, teilt die DB-Pressestelle auf Anfrage mit.
Zum angestrebten Flügelungskonzept der Linie Marburg-Siegen (Zugtrennung der beiden Fahrzeuge aus Marburg in Erndtebrück und je 1 Fahrzeug nach Siegen/Bad Berleburg und umgekehrt, Kuppelung der beiden Fahrzeuge in Erndtebrück in Richtung Marburg) sind weitere Infrastrukturmaßnahmen im Bahnhof Erndtebrück und auf der Strecke Kreuztal-Berleburg erforderlich. Holger Weber
Autor:Holger Weber (Redakteur) aus Wittgenstein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.