Erndtebrücker Bürgerbüro wird am 12. Mai eröffnet
Umbauarbeiten im Rathaus sind weitgehend abgeschlossen
vö Erndtebrück. »Wir haben Abschied genommen von der Behörde, wir verstehen uns als Dienstleister«, unterstrich Erndtebrücks Bürgermeister Heinz-Josef Linten am Mittwoch. Grund für das Pressegespräch war die Fertigstellung der Umbauarbeiten im Rathaus. Kernstück der modernisierten Verwaltung: das neue Bürgerbüro im früheren Trakt des Sozialamtes (die Siegener Zeitung berichtete). Dort sollen die Besucher des Rathauses ab Montag, 12. Mai, bedient werden.
Im Bürgerbüro, dessen Leitung Miriam Belz übernimmt, werden Besucher intensive Aufgaben an einer Stelle zusammen geführt und zentral bearbeitet. Konkret: Es geht um Aufgaben der Verwaltung, bei denen es für den Bürger keinen oder nur einen geringen Erläuterungsbedarf gibt und bei denen es in erster Linie auf eine möglichst schnelle Bearbeitung ankommt. Die Aufgaben des Einwohnermeldeamtes werden im Bürgerbüro komplett erledigt, insgesamt reicht das Dienstleistungsspektrum von A wie Abbuchungsermächtigungen bis W wie Wohnberechtigungsscheine. Die Raumgestaltung wurde so konzipiert, dass die einzelnen Arbeitsplätze in diskretem Abstand zueinander angelegt sind und zudem ein separater Raum für vertrauliche Gespräche zur Verfügung steht.
Das Bürgerbüro, in dem neben Miriam Belz auch Doris Bockmühl und Yvonne Six tätig sind, ist mit modernster EDV-Technik ausgestattet und besticht durch eine helle und Licht durchflutete Gestaltung. Neben dem Trauzimmer ist das Bürgerbüro im Eingangsbereich mit dem offenen Empfang ein echtes Schmuckstück. »Kundenservice und Bürgerfreundlichkeit sind Dinge, die wir hier umsetzen möchten«, betonte der Bürgermeister. Ein Eckpfeiler seien auch die erweiterten Öffnungszeiten, mit denen die Verwaltung auf die Bedürfnisse von Arbeitnehmern eingehe. Das Bürgerbüro ist montags bis mittwochs von 7 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 7 bis 18 Uhr, freitags von 7 bis 12.30 Uhr und nicht zuletzt samstags von 10 bis 12 Uhr geöffnet – 48,5 Stunden in der Woche. Für das in den politischen Gremien nicht unumstrittene Projekt wurden im Haushalt rund 45000 e angesetzt.
In Kürze soll noch das Verkehrsbüro in die ehemalige Telefonzentrale am Eingang umziehen, um die touristischen Ambitionen der Edergemeinde zu unterstreichen. Sehr erfreulich aus der Sicht des Verwaltungsleiters auch die Tatsache, »dass die Nachbarn völlig uneigennützig die Außenanlagen des Rathauses neu gestaltet haben«.
Tag der offenen Tür am 10. Mai
Die positiven Veränderungen im Rathaus möchte die Gemeindeverwaltung nutzen, um der Bevölkerung die Räumlichkeiten bei einem Tag der offenen Tür am Samstag, 10. Mai, zu präsentieren. Von 10 bis 17 Uhr stehen die Mitarbeiter der Verwaltung zur Verfügung, »um den Bürgern unser Tagesgeschäft näher zu bringen«, wie es Hauptamtsleiter Friedhelm Treude formulierte. Im Rahmen der Veranstaltung findet ein Luftballonwettbewerb für Kinder statt, die älteren Besucher beantworten bei einem Gewinnspiel Fragen über die Edergemeinde. Mit von der Partie sind die Kirchplatz-Musikanten und im Sitzungssaal werden Filme über die 700-Jahr-Feier und die 725-Jahr-Feier gezeigt.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.