Frank Möller kritisierte die Naturschutzverbände scharf
Kreisjägerschaft bittet um mehr Ruhe im Wald
schn Erndtebrück. In den Ratsstuben in Erndtebrück trafen sich jetzt die Jäger des Hegerings Erndtebrück zur Gehörnschau und zur jährlichen Hauptversammlung. Eine große Bitte äußerten die Jäger gegenüber der Öffentlichkeit. Jetzt im Frühjahr braucht das Wild viel Ruhe, da der Winter gerade vorbei ist und die Tiere wegen des geringen Nahrungsangebots ausgezehrt sind. Deswegen ist es angebracht, in dieser Zeit im Wald etwas mehr Ruhe walten zu lassen. Probleme bereiten auch die Stangensammler. Stangen sind die abgeworfenen Geweihteile des Wildes. Diese werden von einer großen Zahl von Menschen gesammelt, obwohl dies eigentlich untersagt ist. Um an die Stangen heran zu kommen, muss man danach suchen, auch im Unterholz.
Das gibt dann natürlich einiges an Unruhe, die Tiere bekommen zuviel Stress. Im Sinne einer guten Hege ist dies nicht hilfreich. Der Vorsitzende der Kreisjägerschaft Siegerland-Wittgenstein, Frank Möller, informierte in seinem Jahresbericht über die geplante Novellierung des Bundesjagdgesetzes. Er beschuldigte dabei die Naturschutzverbände, ganz bewusst die Jäger von der Hege der Tiere auszuschließen, da die Grünröcke zu viel Naturschutz betrieben und den Verbänden dies nicht passen würde. Er verwies darauf, dass die Jäger viel Geld aus der eigenen Tasche aufwendeten, um aufzuforsten, und Biotope anzulegen. Um nicht ins Hintertreffen zu geraten, forderte Möller auf, sich aktiv in der Öffentlichkeit darzustellen und auf die eigenen Leistungen aufmerksam zumachen, damit die Lobby der Jäger stärker werde. Zur Versammlung des Hegerings gehört auch die Gehörnschau. Aus 26 der 29 Reviere waren insgesamt 140 Exponate auf die Gehörnschau ausgestellt. Die Goldmedaille für den stärksten Bock ging in das Revier Oberweide, der Bock wurde durch Gerd Schmidt, die Silbermedaille ging an Herrn Gibas aus dem Revier Auf den Höfen, ins gleiche Revier ging auch Bronze an Heinz Benning.
Geehrt mit der Treuenadel für 25 Jahre Mitgliedschaft im Hegering wurden Klaus Hackler, Helmut Hochholzer und Erich-Wilhelm Göbel. Im Hegering standen natürlich auch Wahlen an. Der Vorsitzende Helmut Birkelbach wurde wiedergewählt, ebenso der Obmann für Hundewesen, Heinrich Daum. Schriftführer Ludwig Hansmann wurde durch Bernhard Lübbe abgelöst. Der Obmann für Schießwesen Michael Hagedorn zog sich aus dem Vorstand zurück, sein Nachfolger wurde Günther Pritzel. Als Beisitzer löst Udo Althaus Bernd Berge ab.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.