Leser entdeckt Güterzug
Käferholz geht nach Kiel

- Wittgensteiner Käferholz verlässt seit kurzem den Erndtebrücker Verladebahnhof Richtung Kiel.
- Foto: privat
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
howe Erndtebrück. Ein Güterzug mit sieben, acht Wagen, voll beladen mit langem Käferholz huschte jetzt an einem Handy eines SZ-Lesers vorbei, der gar nicht schlecht staunte. Denn seit Jahren hat kein solcher Güterzug mehr den Erndtebrücker Bahnhof verlassen. Dem seltenen Bild einer Lokomotive mit Wittgensteiner Käferholz ging die SZ auf den Grund und erfuhr: Die DB Cargo Gießen bringt ihre Güterzüge über Gießen, Siegen und Kreuztal nach Erndtebrück. Dort werden sie mit dem Kalamitätsholz aus den Wittgensteiner Wäldern beladen. „In unregelmäßigen Abständen“, wie Otto Wunderlich als Vorsitzender des Arbeitskreises Schienenverkehr Südwestfalen zu berichten wusste. Mehrere Tausend Tonnen Holz verlassen den Bahnhof in Erndtebrück – mit dem Ziel „Kiel“. Dort in der Hafenstadt an der Ostseeküste nimmt eine Zellstofffabrik die Lieferungen in Empfang. Beladen wird der Zug auf dem alten Gleis 101 in Erndtebrück. Otto Wunderlich sah im Gespräch mit der Siegener Zeitung die Ursache für den Güterzug-Einsatz in den Bemühungen der Landkreise Siegen-Wittgenstein und Marburg-Biedenkopf.
Holz-Güterverkehr in der Region in Gang gebracht
Die Hessen hatten kürzlich erst Vollzug für einen „Railport Hinterland Breidenstein“ gemeldet (SZ berichtete). Hier war die Kurhessenbahn bereit, den Betrieb der Abfuhr des Kalamitätenholzes wieder aufzunehmen nachdem die Strecke stillgelegt worden war. Zuletzt hatte es vor Ort Holzabfuhren per Bahn infolge des Orkans Kyrill in 2007 gegeben. „Wir können Landrat Andreas Müller, Landrätin Kirsten Fründt und dem Kreisbeigeordneten Marian Zachow nur danken“, so Otto Wunderlich. Sie hätten den Holz-Güterverkehr in der Region in Gang gebracht. Übrigens gehen auch die Breidensteiner Holz-Ladungen unter anderem nach Kiel.
Für Erndtebrück ist der neuerliche Güterverkehr auf der Schiene auch aus anderer Warte ein Gewinn. „Am Ladekreis Erndtebrück kann in Zukunft nun auch anderes Ladegut verlastet werden“, betonte Otto Wunderlich abschließend im Gespräch mit der SZ.
Autor:Holger Weber (Redakteur) aus Wittgenstein |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.