Machbarkeitsstudie wird noch vor Weihnachten vorgestellt
Energiekonzept: Völkel bereitet Sondersitzung des Rates vor
vö Erndtebrück. Bürgermeister Karl-Ludwig Völkel ist davon überzeugt, dass das im politischen Raum sehr kontrovers diskutierte neue Energiekonzept der Kommune erhebliche Beträge in die leeren Erndtebrücker Kassen spülen wird: »Wir werden damit Erfolg haben. Unter dem Strich stehen Erträge im sechsstelligen Bereich, das ist nicht irgendwo aus der Luft gegriffen.« Er bereite noch vor Weihnachten eine Sondersitzung des Gemeinderates vor, in der Dr. Reiner Numrich für das Marler Unternehmen G&A Industrieanlagen die Detailplanung für das in Erndtebrück geplante Blockheizkraftwerk erläutere. Numrich werde dem Gremium bei dieser Gelegenheit eine Machbarkeitsstudie vorlegen (Siegener Zeitung berichtete bereits exklusiv).
Prof. Dr. Reiner Numrich sei auf seinem Gebiet ein anerkannter Fachmann, »er weiß wovon er spricht und wird es ganz sicher unterlassen, uns eine Anlage vorzuschlagen, die letztlich nicht läuft«. Der Bürgermeister kam in diesem Zusammenhang auch auf die Pyrolyseanlage in Bad Wünnenberg zu sprechen, die in der Edergemeinde ebenfalls für einigen Diskussionsstoff sorgte. Es sei nicht richtig, dass die Anlage nicht funktioniere, wie dies vereinzelt dargestellt worden sei. Richtig sei, dass die Anlage noch nicht mit Volllast gefahren werde, weil das Ministerium eine exakte Dokumentation verlange.
Der Bürgermeister kündigte im SZ-Gespräch an, »dass wir noch weitere Fachleute in unsere Planungen einbeziehen«. Zudem untermauerte Karl-Ludwig Völkel seine Feststellung, dass das neue Erndtebrücker Energiekonzept auch in anderen Kommunen mit großem Interesse verfolgt werde: »Drei Kommunen haben ganz konkret nachgefragt und denken über Ähnliches nach.« Erndtebrück profitiere dann wegen der Patentrechte.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.