Mit falschen Karten gespielt
Zauberer »Casablanca« begeisterte gestern 300 Kinder in der Erndtebrücker Pulverwaldhalle
vö Erndtebrück. Wenn im richtigen Leben mit falschen Karten gespielt wird, kann dies böse Folgen haben. Dem Hauptdarsteller in der Erndtebrücker Pulverwaldhalle, der beispelsweise mit einem falschen Karo-Ass herum hantierte, wurde dies gestern Morgen anstandslos verziehen. Der Zauberer »Casablanca«, der im wahren Leben Rudolf Hofmann heißt, begeisterte rund 300 Kinder der Erndtebrücker Grundschule. Seine Spezialität: Jungen und Mädchen mit einfachen Materialien überzeugende Zaubertricks beibringen. Bereits zum dritten Mal sei er einer Einladung der Grundschule gefolgt, verriet »Casablanca« im kurzen Gespräch mit der Siegener Zeitung.
Nicht allein die Schüler waren beeindruckt, auch die Lehrkräfte spendeten jede Menge Beifall, denn dem Zauberer gelang es, seine jungen Zuschauer zwei Stunden lang regelrecht zu fesseln. In der Zauberschule lernten die eifrigen Lehrlinge, wie eine Seilbahn ohne Motor nach oben fährt, eine Karte vier verschiedene Werte zeigt und wie es gelingen kann, selbst aufmerksame Beobachter mit einem Zauberknoten zur Verzweiflung zu bringen. »Und jetzt zeige ich euch, wie der Trick funktioniert«, kündigte »Casablanca« stets eine umfassende Erläuterung an.
Schön zu sehen, dass den Grundschülern die Zaubertricks gelangen und die Kinder jede Menge Erfolgserlebnisse mit ins Wochenende nehmen durften. Das Geheimnis des Zauberers aus Wipperfürth: klare Anweisungen, kindgerechte Sprache, Humor und vor allem viel Einfühlungsvermögen in die Psyche der Grundschüler. Rudolf Hofmann gelang ein etwas anderer Unterricht, der Spaß machte und gleichzeitig pädagogisch wertvoll war.
Nach der Zauberschule streifte sich »Casablanca« gestern sein Zauberkostüm über und zeigte, hervorragend unterstützt von mehreren kleinen Assistenten, Tricks, die immer wieder großes Erstaunen auslösten. Unter dem Strich eine gelungene Veranstaltung, die nach dem Willen der Kinder noch viel länger als zwei Stunden hätte dauern können.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.