700-Jahr-Feier in Schameder
Stehender Festzug lockt in das Jubiläumsdorf

- Am vergangenen Wochenende testete die Löschgruppe Schameder die historische Handdruckspritze, die am kommenden Wochenende im Einsatz ist. Foto: Peter Schneider
- hochgeladen von Redaktion Wittgenstein
sz Schameder. Die Ortschaft Schameder präsentiert sich beim Stehenden Festzug am Samstag, 22. Juni, und am Sonntag, 23. Juni, mit über 60 Ständen rund um Tradition, Handwerk und Moderne. Die Gäste erwartet zudem ein buntes Unterhaltungsprogramm auf der großen Aktionsbühne mit Live-Musik, dazu kulinarische Köstlichkeiten, Kinderattraktionen und vieles mehr. Wer das Jubiläumsdorf näher kennenlernen möchte, ist an beiden Tagen ab 11 Uhr herzlich eingeladen. Neben zahlreichen Informations- und Verkaufsständen im Ortskern erwartet die Besucher an beiden Tagen ein buntes und abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm für Groß und Klein auf der Aktionsbühne. – Hier ist das Programm auf der Aktionsbühne im Überblick:
Samstag, 22. Juni:
• 12.30 Uhr: Eröffnung durch Ortsvorsteher Tim Saßmannshausen und Bürgermeister Henning Gronau; Liedbeitrag des Kinderchores Schameder ■ 13 Uhr: Heinerländer Amateurbühne Dotzlar ■ 13.45 Uhr: Große Garde des EKV Wittgenstein ■ 14 Uhr: Comedyjonglage mit Micha Wibbelt ■ 15 Uhr: Tanzmäuse Weidenhausen ■ 16 Uhr: Gemischter Chor „Liederkranz“ Schameder ■ 16.30 Uhr: Tanzstudio Fischer ■ 18.30 Uhr: Konzert mit Bogga, Accessory to the Crime und Grandmama’s Backside
Sonntag, 23. Juni:
• 11 Uhr: Frühschoppen mit der Sauerland-Musikanten und dem Tambourcorps Erndtebrück ■ 13 Uhr: Heinerländer Amateurbühne Dotzlar ■ 13.45 Uhr: Kinderchor Schameder ■ 14 Uhr: Comedyjonglage mit Micha Wibbelt ■ 14.50 Uhr: Jugendgarde des EKV Wittgenstein ■ 15 Uhr: Tanzstudio Fischer ■ 15.30 Uhr: Gemischter Chor „Liederkranz“ ■ 16 Uhr: Tanzmäuse Weidenhausen ■ 17 Uhr: Auftritt der Band Rayquasa
Die Zauberkünstlerin Solveig Enke entführt die Besucher in die Welt der Magie, Täuschungskunst und alten Jahrmarkttraditionen aus vergessenen Zeiten. Neben zahlreichen Zaubertricks hat sie außerdem die einzigartigen Artisten ihres Flohzirkus Royal und ihre Drehorgel im Gepäck, mit der Solveig Enke die alte Leierkastentradition wiederaufleben lässt. Die Zaubershow beginnt am Samstag um 14 Uhr und 17.30 Uhr sowie am Sonntag um 12 Uhr und 16 Uhr. Der Flohzirkus ist am Samstag um 12 Uhr und 16 Uhr sowie am Sonntag um 14 Uhr und 17.30 Uhr zu bewundern.
Kunterbunt, farbenfroh und bestens gelaunt treiben die beiden drei Meter hohen Stelzenläufer Ringelschlingel ihr Unwesen und mit den Zuschauern und insbesondere den kleinen Gästen manch lustigen Schabernack. Während sie sich ihren Weg durch den Ort bahnen, stecken die Ringelschlingel die Besucher mit ihrer guten Laune an, sodass sich der ein oder andere sicher selbst kringelig lachen wird.
Fröhlich geht es beim Stehenden Festzug auch in der Kapelle zu, wo die Komödie „Aus der guten alten Zeit“ zum Besten gegeben wird. Das Bühnenstück wurde im Jahr 1972 zur Einweihung der Friedhofskapelle geschrieben und zu diesem Anlass das erste Mal aufgeführt. 47 Jahre später folgt nun ein Revival. Die Vorstellungen beginnen an den beiden Tagen jeweils um 13 Uhr, um 15 Uhr und um 17 Uhr und dauern circa 45 Minuten.
Auch die Löschgruppe Schameder ist beim Stehenden Festzug mit von der Partie und präsentiert am Samstag um 14.40 Uhr und um 17.30 Uhr sowie am Sonntag um 12.40 Uhr und um 16.40 Uhr einen Übungseinsatz mit der Handdruckspritze aus dem Jahr 1924. Dabei rücken die Kameraden unter Ankündigung der alten Sirene mit ihrer pferdegezogenen Handdruckspritze vom Gerätehaus zum „Einsatzort“ in der Schamederstraße aus.
Autor:Redaktion Wittgenstein aus Bad Berleburg |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.