Der Wilhelmsturm als Dillenburger Wahrzeichen erstrahlt auch in diesem Jahr erneut als riesiger Adventskranz. Die Oranienstadt Dillenburg macht dieses vorweihnachtliche Highlight mit Unterstützung heimischer Sponsoren möglich. Die 4,50 m hohen Kerzen werden bald auf den vier Ecktürmchen im Umlaufbereich des Wilhelmsturms platziert und sind damit schon von Weitem gut sichtbar und locken so viele Besucher an. Im vergangenen Jahr nahmen hunderte Besucher an den besonderen Veranstaltungen rund um das Erleuchten der Kerzen an den vier Adventssonntagen teil.
Das Anzünden der Kerzen wird jeweils mit unterschiedlichen Aktionen in einem besinnlichen Rahmen gestaltet. Insgesamt haben sich vier Gemeinden und Institutionen bereit erklärt, das Anzünden der Kerzen mit Gottesdiensten, Andachten, Musik- sowie Lesebeiträgen zu begleiten, um den Abend zu einer echten Bereicherung in der oftmals hektischen Adventszeit werden zu lassen. Die Aktionen finden wieder während des Weihnachtsmarktes „Dillenburger Winterzauber“ auf dem Wilhelmsplatz statt. Die Oranienstadt lädt an allen vier Adventssonntagen herzlich in die Dillenburger Innenstadt ein. Das Erleuchten der Kerzen wird vor Ort auf einer Leinwand übertragen.
Den Anfang am 1. Dezember (1. Advent) macht der Sonntagabendtreff (kurz: SAT). Im Mittelpunkt des Jugendgottesdienstes stehen eine lebensnahe Predigt, lebendiger Worship und bewegende Berichte über das Wirken Jesu. Beginn: 18 Uhr
Am 8. Dezember (2. Advent) gestaltet die Lebenshilfe mit weihnachtlichen Lesebeiträgen das Programm. Beginn: 19 Uhr
Die katholische Pfarrei Herz Jesu Dillenburg wartet am 15. Dezember (3. Advent) auf und gestaltet ein lebendiges Rahmenprogramm mit einer Andacht und Musik. Beginn: 18 Uhr
Den Abschluss am 22. Dezember (4. Advent) macht die Evangelische Kirchengemeinde Dillenburg rund um Pfarrer Dr. Ackva, der das Programm gemeinsam mit dem Oranien-Quartett gestaltet. Beginn: 18 Uhr
Unterstützt haben die Aktion die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG, Wendel GmbH Email- und Glasurenfabrik, Welker Dachtechnik GmbH & Co. KG sowie die Stadtwerke Dillenburg.
Autor:Dr. Friedrich Weber aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.