Kreis Olpe. 25 Jahre Klassikkonzerte auf Weltniveau in einer Kleinstadt hat der Kunstverein Südsauerland mit der exklusiven Reihe Piano Solo gestalten können. Sie hat das Konzertleben in Südwestfalen mitgeprägt und gilt als kultureller „Leuchtturm“ weit über die Grenzen des Kreises Olpe hinaus. Gestartet mit der Unterstützung großherziger Mäzene und Sponsoren, steht Piano Solo heute auf finanziell soliden Füßen. Initiator Klaus Droste stützt seine positive Prognose für die Zukunft auf das begeisterungsfähige und aufgeschlossene Publikum, das im Olper Kreishaus musikalische Qualität erlebt wie sonst weltweit in den Musikmetropolen von Berlin bis London und von Paris bis Wien. Zu den 300 langjährigen treuen Gästen zählen Klassikfans aus dem Bergischen Land, dem Siegerland und dem ganzen Sauerland, ja bis aus dem Rheinland.
Alle Klavierabende beginnen freitags um 20 Uhr im Großen Saal des Kreishauses in Olpe.
Am 24. April 2020 präsentiert William Youn Werke von der frühen bis zur späten Romantik:
Von Franz Schubert „Valses Sentimentales“ aus D 779; Schubert-Lieder bearbeitet von Franz
Liszt und Soirées de Vienne Nr. 7; ferner eine kluge Auswahl von Stücken der Komponisten Clara Schumann (Lieder), Robert Schumann, u. a. Humoreske op. 20 sowie deren Freund Johannes Brahms mit „Variationen über ein Thema von Robert Schumann op. 9.“
Seoul, Boston, Hannover, Como, München sind die Studien- und Lebensstationen des 1982 in Seoul geborenen Kosmopoliten William Youn, zudem Meisterkurse bei Karl-Heinz Kämmerling, Dmitri Bashkirov und Menahem Pressler. Seit vielen Jahren lebt der Pianist in seiner Wahlheimat München. Er konzertiert international von Berlin bis New York mit Orchestern wie dem Cleveland Orchestra, den Münchner Philharmonikern, dem DSO Berlin oder dem Mariinsky Theatre St. Petersburg. Nach bevorstehenden Konzerten im Wiener Konzerthaus, der Elbphilharmonie Hamburg und der Berliner Philharmonie gibt William Youn mit seinem warmen romantischen Klavierton sein Debut in Olpe.
Autor:Dr. Friedrich Weber aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.