Edelstahlbecken im Freibad und neuer Marktplatz
Freudenberger hoffen auf Förderung

- Das Freibad soll ein neues Edelstahlbecken erhalten.
- Foto: SZ (Archiv)
- hochgeladen von Sonja Schweisfurth (Redakteurin)
js Freudenberg. Zwei kostspielige Projekte brachte der Freudenberger Rat in seiner planmäßig letzten Sitzung der aktuellen Wahlperiode auf den Weg: Sowohl für die Umgestaltung des Marktplatzes als auch für die Sanierung des Freibads sollen Fördermittel für das kommende Jahr an Land gezogen werden. Die entsprechenden Anträge auf Zuschüsse vom Land müssen bis Ende des Monats gestellt werden.
Konzept für den Marktplatz FreudenbergUm eine Chance auf eine 70-Prozent-Städtebauförderung für den Marktplatz zu bekommen, musste ein ausgefeiltes Konzept her. Wie berichtet, sieht dieses eine Umgestaltung des zwischen dem Alten Flecken und dem Kurpark liegenden Bereichs in mehreren Bauabschnitten vor.
js Freudenberg. Zwei kostspielige Projekte brachte der Freudenberger Rat in seiner planmäßig letzten Sitzung der aktuellen Wahlperiode auf den Weg: Sowohl für die Umgestaltung des Marktplatzes als auch für die Sanierung des Freibads sollen Fördermittel für das kommende Jahr an Land gezogen werden. Die entsprechenden Anträge auf Zuschüsse vom Land müssen bis Ende des Monats gestellt werden.
Konzept für den Marktplatz Freudenberg
Um eine Chance auf eine 70-Prozent-Städtebauförderung für den Marktplatz zu bekommen, musste ein ausgefeiltes Konzept her. Wie berichtet, sieht dieses eine Umgestaltung des zwischen dem Alten Flecken und dem Kurpark liegenden Bereichs in mehreren Bauabschnitten vor. Hier sollen Begegnungsmöglichkeiten, Freizeiteinrichtungen, Flaniermeilen und Gemeinschaftsgärten geschaffen werden.
Teure Variante fürs Freibad
Die Kostenschätzung für den ersten Abschnitt liegt bei 2,164 Millionen Euro inklusive Planungs- und Grunderwerbskosten. Die Hälfte müsste die Stadt tragen, da nicht alle Posten förderfähig sind.
Beim Freibad fiel die Entscheidung für die teurere, nachhaltige Variante mit einem Edelstahlbecken. Der Eigenanteil der Stadt wird auf 1,1 Million Euro geschätzt.
Autor:Jan Schäfer (Redakteur) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.