1,132 Millionen Euro Zuschuss
Marktplatz Freudenberg: Land fördert Gestaltung

- Der Marktplatz Freudenberg soll umgestaltet werden, die ersten Schritte sind nun finanziell in trockenen Tüchern.
- Foto: SZ-Archiv
- hochgeladen von Christian Schwermer (Redakteur)
sz/nja Freudenberg. Die ersten beiden Bauabschnitte der Neugestaltung des Freudenberger Marktplatzes sind finanziell in trockenen Tüchern: Das Land Nordrhein-Westfalen hat signalisiert, das Projekt zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität im Rahmen des „Städtebauförderprogramms 2021“ zu unterstützen. Bürgermeisterin Nicole Reschke teilte am Donnerstag erfreut mit: Für die ersten beiden Bauabschnitte bekommt die Stadt Zuschüsse in Höhe von 1,134 Millionen Euro. Das entspreche 70 Prozent der kalkulierten Gesamtkosten (1,6 Millionen Euro). Reschke freut sich, dass die intensiven Bemühungen und gemeinsam mit den Bürgern gewachsenen Planungen nun in die Realität umgesetzt werden können. Wie geht es nun weiter? Als nächstes folgt laut Stadt die Ausschreibung der Detailplanung. Mit einem Baubeginn ist frühestens im Sommer 2022 zu rechnen.
Marktplatz Freudenberg als Teil des Alten Fleckens
Der aufzuwertende Bereich zieht sich, wie berichtet, vom Kultour-Backes über die Fläche, die derzeit noch von Kindergarten und Feuerwehr genutzt wird, bis hinauf zur Minigolfanlage.
Der Marktplatz wird weiterhin als Teil des Alten Fleckens gesehen, die Historie soll erlebbar gemacht werden. Ein Stichwort: Scheunen mit unterschiedlichen Funktionen, die an frühere ortsbildprägende Wirtschaftsgebäude erinnern. Zudem werde das Entree in die Altstadt deutlich aufgewertet, so Reschke: „Der Verkehr muss neu organisiert und beruhigt werden.“ Es entstehe ein kultureller Treffpunkt.
Marktplatz Freudenberg als Treffpunkt für die Bürger
„Spiel- und Freizeitangebote werden ausgeweitet. Natur und Wasser rücken in den Fokus ebenso wie Orte zum Verweilen und Ausruhen.“ Insgesamt soll das Areal künftig vielfältige Nutzungen ermöglichen. Es soll ein Bereich entstehen, der für die Bürgerinnen und Bürger als Treffpunkt attraktiv ist.
Das Stadtplanungsbüro Loth aus Siegen empfahl an erster Stelle, den Bereich zwischen dem Kultour-Backes und dem Spielplatz zu entwickeln. Die Erweiterung des Spielplatzes und die Neugestaltung des Löschteichs sind Teil des zweiten Bauabschnitts. Dazu zählt zudem die Flaniermeile entlang des Seelbachs.


Autor:Anja Bieler-Barth (Redakteurin) aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.