»Flüssige« Gebühren moderat
Gebhardshain hat Wasser und Abwasser im Griff/Keine »politische Preise«
goeb Gebhardshain. Allein um das Thema Verbandsgemeindewerke drehte sich die Diskussion um den 2. Nachtragshaushalt der Verbandsgemeinde Gebhardshain am Mittwoch. Bei den Beitrags- und Gebührensätzen hatten sich im Laufe des Jahres Veränderungen ergeben, die, so Bürgermeister Konrad Schwan, noch nicht absehbar gewesen waren.
So war die Wasserversorgungsleitung von Elkenroth nach Kausen erneuert worden. Man sei rasch an die Sache herangegangen, weil die Leitung sehr reparaturanfällig gewesen war, aber auch, weil das Land die Maßnahme zu 80 Prozent gefördert hatte. Auch in den kommenden Jahren, so Schwan, seien solche Investitionen (und Zuschüsse) geplant. Trotzdem habe man den Wasserpreis für das Jahr 2002 gegenüber den Annahmen zum Jahresbeginn senken können, und zwar von 1,25 e je cbm auf jetzt 1,16 e pro cbm. Schwan nannte die Senkung erfreulich, zumal der Wasserpreis unter die Marke vom Jahr 2001 gefallen sei. »Allerdings weise ich schon darauf hin, dass in 2003 mit einer Anhebung zu rechnen ist«, so Konrad Schwan weiter. Bei der Haushaltsplanberatung am 30. Januar werde dies wohl anstehen.
1 Cent Senkung zeichnet die Gebühr für die Straßen-Oberflächenentwässerung aus. Im Abwasserwerk musste der Kreditbedarf kräftig erhöht werden. Mit mittel- und kurzfristigen Auswirkungen sei zu rechnen, so Schwan weiter. Vergleichsweise stehe Gebhardhain mit seinen Gebühren günstig da, hieß es. Beim Wasser sei man kreisweit am günstigsten, und beim Abwasser belege man einen guten Platz. Das sei vor allem darauf zurückzuführen, dass man im Rat nie »politische Preise« gemacht habe. Schwan: »Ich kann nur empfehlen, auch zukünftig bei dieser Linie zu bleiben.«
Die Fraktionen stimmten den leichten Gebührenänderungen vorbehaltlos zu. Die CDU erklärte, es handele sich um Anpassungen, für die SPD (Bernd Becker) sind die Preise »kaufmännisch kalkuliert«, und auch die FWG hatte keine Einwände.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.