Vom Handelsunternehmen zum spezialisierten Apparatebau in Herdorf
100 Jahre Firma Will & Hahnenstein

- Geschäftsführer Uwe Hahnenstein gab seinen Gästen einen Überblick über 100 Jahre Unternehmensgeschichte. Gefeiert wurde in der historischen Güterhalle des Bahnhofs Herdorf. Fotos: Unternehmen
- hochgeladen von Redaktion Altenkirchen
sz Herdorf. In diesem Jahr feiert die Will & Hahnenstein GmbH ihr 100-jähriges Bestehen. Die Jubiläumsfeier wurde kürzlich in der historischen Güterhalle des Bahnhofs Herdorf auf dem Firmengelände im Kreise vieler Gäste aus nah und fern begangen. Ursprünglich als Handelsgesellschaft für Werkzeuge und Geräte gegründet, hat sich das Unternehmen zu einem weltweit erfolgreichen Spezialisten im thermischen Apparatebau entwickelt.
Die Gründer Adolf Hahnenstein und Otto Will begannen 1919 in Siegen mit dem Handel von Schubkarren, Hubwagen, leichten Kränen und anderen Transporthilfen. Doch schon die Glasballonkipper „Kippfix“ führten in den 30er Jahren zur Chemieindustrie als wichtigem Kunden und zu einer seit 1936 ununterbrochenen Teilnahme an den Achema-Messen in Frankfurt.
Die in vielen Herstellungsprozessen notwendige Viskositätsänderung von festen Rohstoffen wie Wachsen, Fetten, Vaseline etc. zur Verflüssigung, zum Abfüllen sowie zum Mischen ermöglichte Will & Hahnenstein bereits seit den 1950er Jahren die Marktteilnahme mit Fassheizern und davon ausgehend mit immer größeren Wärmekammern für Fässer und Container sowie mit elektrisch beheizten Thermalöl-Schmelzbehältern.
Durch konsequentes Eingehen auf Kundenwünsche und spezielle Anforderungen wurden die thermischen Geräte immer weiter verfeinert, erfährt man von dem Unternehmen. Neben der reinen Erwärmung seien heute Temperprozesse und Trocknungsaufgaben für zahlreiche Industrieanwendungen eine häufige Aufgabenstellung von Kunden aus dem gesamten Bereich der Prozessindustrie bis hin zur Nuklearentsorgung, der Kunststoffindustrie und der Pharma- und Kosmetikbranche.
Auch im Bereich des schonenden Aufschmelzens bei niedrigen Temperaturen und von außen bewegten Gebinden durch Dreheinrichtungen oder Rüttelplatten habe sich W&H einen Namen gemacht.
Die stetig steigenden Anfragen gerade aus diesen Bereichen bestätigten die professionelle und präzise Arbeit des Traditionsunternehmens, welches nach wie vor im Dreiländereck NRW/Rheinland-Pfalz/Hessen ansässig ist und schon seit Langem europa- und weltweit exportiere.
Heute böten mehrere Fertigungshallen und ein 2018 neu bezogenes Bürogebäude allen Beschäftigten der verschiedenen Betriebe ein modernes Arbeitsumfeld.
Bereits seit über zwei Jahrzehnten wird die Will & Hahnenstein GmbH von Dipl.-Ing. Uwe Hahnenstein, einem Enkel des Gründers, geführt und präsentiert damit geradezu klassisch ein erfolgreiches mittelständisches Familienunternehmen. Hahnenstein dankte aktiven und ehemaligen Mitarbeitern, Lieferanten Beratern und natürlich den treuen Kunden.
Autor:Redaktion Altenkirchen aus Betzdorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.