Förster informierte Stadtrat
Herdorfer verlieren die Hälfte „ihres“ Walds

- So wird es rund um Herdorf bald fast überall aussehen: gefällte Bäume, unversperrter Blick. Archivfoto: dach
- hochgeladen von Achim Dörner (Redakteur)
dach Herdorf. 400 Fußballfelder an Wald werden rund um Herdorf schon relativ bald nicht mehr da sein. Über diesen Umstand klärte Revierförster Elmar Weck am Mittwoch Abend den Stadtrat auf. Die Haubergsgenossenschaft verfüge über 570 Hektar Holzbodenfläche, davon 270 Hektar mit Fichten bestückt. „Die werden restlos verschwinden“, so der Forstexperte. Hinzu kommt die Hälfte des Stadtwalds (der aber insgesamt nur 30 Hektar ausmacht). Das ergibt 285 Hektar – oder eben 400 mittelgroße Sportplätze.
Derzeit würden ganz junge Bestände noch verhältnismäßig gut dastehen. Ältere Bäume hätten es umso schwerer, ihre Wurzeln reichten in etwa 80 Zentimeter Tiefe. Und: „Da ist eben nix mehr“, sagte Weck – und meinte Feuchtigkeit.
dach Herdorf. 400 Fußballfelder an Wald werden rund um Herdorf schon relativ bald nicht mehr da sein. Über diesen Umstand klärte Revierförster Elmar Weck am Mittwoch Abend den Stadtrat auf. Die Haubergsgenossenschaft verfüge über 570 Hektar Holzbodenfläche, davon 270 Hektar mit Fichten bestückt. „Die werden restlos verschwinden“, so der Forstexperte. Hinzu kommt die Hälfte des Stadtwalds (der aber insgesamt nur 30 Hektar ausmacht). Das ergibt 285 Hektar – oder eben 400 mittelgroße Sportplätze.
Derzeit würden ganz junge Bestände noch verhältnismäßig gut dastehen. Ältere Bäume hätten es umso schwerer, ihre Wurzeln reichten in etwa 80 Zentimeter Tiefe. Und: „Da ist eben nix mehr“, sagte Weck – und meinte Feuchtigkeit.
Trockenheit ist demnach das größte Problem, von dem sich der Borkenkäfer huckepack tragen lässt. „Die Wiederbewaldung wird viele, viele Jahre dauern“, so Weck. Das fange schon bei der Beschaffung von neuen Pflanzen an. Der Bedarf sei überall riesig. „Dass diese Nachfrage nicht bedient werden kann, dürfte jedem klar sein.“
Sollte es mit den zarten Pflänzchen aber etwas geben, würden es wohl Baumarten sein, die eigentlich in Südosteuropa heimisch sind. „Man muss ausprobieren“, sagte Weck, dessen Aufgabe dies aber nicht mehr sein wird. Er steht kurz vor dem Ruhestand und war zur Ratssitzung gekommen, um den Forstwirtschaftsplan für das laufende Jahr vorzustellen (im Ergebnis ein Minus von 9500 Euro).
Zudem hatte die CDU-Fraktion um einen Bericht rund ums Thema Wald bzw. dessen Schäden gebeten. Hier steht demnächst vermehrt die Abfahrt der Fichtenstämme durch den Ort an. Und: „Das wird noch erheblichen Ärger mit der Bevölkerung geben, denke ich mal“, mutmaßte der Revierförster. Denn: „Da sitzen teils Leute auf den Autos (gemeint sind die Holztransporter, Anm. d. Red.), da fragt man sich, wie die den Führerschein gemacht haben.“ Einige Lkw-Fahrer würden „gnadenlos Schilder ummähen“ oder Spiegel „mitnehmen“.
Aber auch mit dem Verhalten von manch Fußgänger bzw. Radfahrer „sind wir nicht immer glücklich“. Werde im Wald gearbeitet, würden die entsprechenden Wege mittels Transparenten gesperrt. „Aber die werden regelmäßig in den Dreck geschmissen“, berichtete Weck, der klarstellte: „Wir machen das nicht, um die Leute zu ärgern, sondern um die Sicherheit zu gewährleisten.“
Gerade dieses Thema war Stadtbürgermeister Uwe Erner wichtig. Er mahnte: „Man sollte den Waldbesuch vielleicht sogar einschränken.“ Erner befürchtet, das so manch kranker Baum bei stärkerem Wind oder gar Sturm umstürzen wird. „Da wird es Bruch geben.“ Und Weck stimmte ihm zu: „Wir haben einige Hotspots in Herdorf.“ Und Steilhänge.
Das regte Stephan Romschinski (CDU) zur Nachfrage an, wie man auf unwegsamen Gelände vorzugehen gedenke. Oberhalb der Wege eine Baumlänge freischneiden, die Stämme sichern und liegen lassen, lautete Wecks Antwort. Der Rest bleibt sich selbst überlassen. Sven Dielmann (CDU) wies darauf hin, dass auch Bäume in unmittelbarer Nähe zu Wohnhäusern stehen würden, wobei der Förster relativierte: „Nicht jeder Baum in der Nähe eines Hauses ist gefährlich.“
Autor:Achim Dörner (Redakteur) aus Betzdorf |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.