Freundschaftliche Kontakte vertieft
Jung-Stilling-Gymnasiasten besuchten ihre Partnerschule in Issoudun/Mittelfrankreich
sz Hilchenbach. Eine Gruppe von 16 Schülern der 9. Klasse des Hilchenbacher Jung-Stilling-Gymnasiums war jetzt im Rahmen des seit 15 Jahren bestehenden Schüleraustausches bei den französischen Partnern der Privatschule Saint Cyr in Issoudun zu Gast. Da die meisten Schüler ihr Nachbarland bisher nur über Bücher oder das Fernsehen kannten, wurde auf der Hinfahrt eine dreistündige Besichtigung der Hauptstadt mit eingeplant.
Welch ein Unterschied zwischen dem Trubel in Paris und dem beschaulichen Leben im kleinen, mittelalterlich geprägten Städtchen Issoudun, wo man anschließend eine Woche lang bei französischen Gastfamilien untergebracht war. Diese gaben sich sehr viel Mühe, ihre deutschen Gäste nicht nur mit den Besonderheiten der französischen Küche, sondern während des langen Wochenendes auch mit ihrer Heimatregion bekannt zu machen.
Eine Bekanntschaft der besonderen Art war für die jungen Deutschen das französische Schulsystem: Aufstellen der Schüler auf dem Schulhof, andere Unterrichtsmethoden, längere Schulstunden, Unterricht teilweise bis 17 Uhr, anschließend Hausaufgaben bis spät am Abend.
Im Rahmen der Begegnung wurde auch die weitere Umgebung erkundet. Ein Ausflug führte an die Cher, einen Nebenfluss der Loire. Am Vormittag wurde das über den Fluss gebaute Schloss Chenonceaux besichtigt, wobei die »Entdeckung« eines Gemäldes von Peter Paul Rubens (mit Angabe seines Geburtsortes Siegen!) für manche Schüler ein besonderes Ereignis war. Nachmittags weckten die Weinkeller des Unternehmens Monmousseau in Montrichard an der Cher das Interesse: über zwei Millionen Wein- und Schaumweinflaschen lagern in unterirdischen Tuffsteingängen, die – auf drei Ebenen – eine Gesamtlänge von 15 km haben. Es versteht sich von selbst, dass das Unternehmen seine deutschen Gäste nicht ohne eine kleine Weinprobe gehen ließ... Eine weitere Fahrt ging nach Foecy, wo ein »aktives« Porzellanmuseum die Geschichte des »weißen Goldes« den Schülern nahe brachte.
Der Abschied am Bahnhof in Issoudun machte deutlich, dass aus Austauschpartnern Freunde geworden sind, die sich auf den Gegenbesuch im nächsten Frühjahr freuen.
Autor:Archiv-Artikel Siegener Zeitung aus Siegen |
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.